Nachhaltigkeitsprogramm
Nachhaltigkeitsprogramm
Strategische Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsprogramm
Die Kelag ist sich als führender Energiedienstleister in Österreich ihrer Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit bewusst und nimmt diese aktiv wahr. Nachhaltige Entwicklung bedeutet für das Unternehmen, das unternehmerische Handeln dahingehend auszurichten, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird von allen Gesellschaften, die im Konzernabschluss zusammengefasst sind, mitgetragen. Eine öffentlichkeitswirksame Kommunikation erfolgt seit vielen Jahren durch den Nachhaltigkeitsmagazin „Wertvoll“. Um dem zunehmenden Informationsbedarf zu entsprechen, werden zusätzlich nichtfinanzielle Informationen in den Lagebericht des Geschäftsberichts integriert und somit umfassend adressiert. Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen enthält der Bericht sämtliche Angaben, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufes, des Geschäftsergebnisses, der Lage der Gesellschaft sowie der Auswirkungen ihrer Tätigkeit erforderlich sind und sich zumindest auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, auf die Achtung der Menschenrechte und auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung beziehen.
Der Nachhaltigkeitsmagazin „Wertvoll“ gibt jedes Jahr einen Überblick über die jüngsten Aktivitäten im Rahmen der Verantwortung als ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiges Unternehmen. Die Berichtsinhalte orientieren sich an den Informationsbedürfnissen der Stakeholder sowie den wichtigsten Handlungsfeldern der Kelag-Wesentlichkeitsmatrix. Bei der Erstellung der Wesentlichkeitsmatrix wurden jene Bereiche identifiziert, welche die Chancen, aber auch die Risiken für den Kelag-Konzern und seine Stakeholder in sich bergen. Die relevanten Themen wurden seitens Kelag als wichtig eingestuft, um ein möglichst umfassendes Bild der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen widerzuspiegeln oder die Entscheidungen der Stakeholder zu beeinflussen.
Die KELAG berichtet die nichtfinanziellen Informationen, die dem Nachhaltigkeits-Diversitäts-Verbesserungs-Gesetz entsprechen, in Übereinstimmung mit den Global Reporting Initiative (GRI)-Standards „Kern“.
-
Umwelt und Klima
Als nachhaltig agierender Energiedienstleister misst die Kelag dem Umwelt- und Klimaschutz große Bedeutung bei. Die Erzeugung von Strom aus 100 % Wasserkraft leistet seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag dazu. Zusätzlich werden Investitionen in den Ausbau des Windgeschäftes getätigt und Photovoltaikprojekte im In- und Ausland umgesetzt.
- Nachhaltige Energieerzeugung und CO2-Vermeidung
- Wärme aus Biomasse und Nutzung industrieller Abwärme
- Stärkung des Umweltbewusstseins im Kerngeschäft
- Biodiversität
- Abfallmanagement
-
Produkte und Innovation
Innovation ist eine wesentliche Säule in der Unternehmensphilosophie der Kelag. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens wird stetig weiterentwickelt und verbessert.
- Innovationsmanagement
- Nachhaltige Produkt- und Marktentwicklung
- Energieeffizienzmaßnahmen
- Energieberatung
- Nachhaltige Beschaffung
- Langjährige Kundenbeziehungen und Partnerschaften
-
Region und Gesellschaft
Als regional verankertes Unternehmen sieht sich die Kelag als verlässlicher Partner der Menschen und der Region am Wirtschaftsstandort Kärnten. Die Versorgungssicherheit in puncto Energie und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung sind wichtige Beiträge für den Wirtschafts- und Energiestandort.
- Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung
- Sponsoring für Sport, Kultur, Bildung und Soziales
- Regionale Wertschöpfung
- Initiative Energiezukunft
- Stakeholdermanagement
- Wesentlicher Arbeitgeber in der Region
-
Unternehmen und Mitarbeiter
Die Strategie der Kelag steht unter der übergeordneten Zielsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung. Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind die Voraussetzung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die Kelag stellt sich den hohen Anforderungen eines modernen Personalmanagements.
- Diversity Management
- Gesundheit und Sicherheit der MitarbeiterInnen
- Qualifizierte Aus- und Weiterbildung
- Bewältigung des demografischen Wandels
- Familienorientierte Personalpolitik
- Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Aspekten der Nachhaltigkeit
Bestes Service für unsere Kunden
Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir bemühen uns ständig, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Das bestätigen auch unsere Testergebnisse, Zertifikate und Auszeichnungen.