Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite

Energie aus Wasserkraft

Wasser - die zentrale Kraft für die Energiewende

Erneuerbare Energie aus Wasserkraft ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas. Durch ihre hohe Verfügbarkeit und Beständigkeit gleicht sie die veränderliche Erzeugung aus Wind- und Sonnenenergie aus und erhöht so die Netzstabilität. Unsere 82 Lauf- und 11 Speicherkraftwerke verfügen über eine Leistung von insgesamt 760 Megawatt und erzeugen jährlich rund 1.442 Gigawattstunden Strom. Mit dem Erfahrungsschatz aus rund 100 Jahren Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen leistet die Kelag so einen maßgeblichen Beitrag zu einer grünen und lebenswerten Zukunft.

Kärnten spart
Energie

Gut zu wissen:

Wir alle können dabei helfen, unabhängiger von fossilen Energien zu werden und das Klima zu schützen.

Der Garant für Stabilität

In jedem Moment muss die Menge Strom erzeugt werden, die verbraucht wird. Laufwasserkraftwerke tragen hier zur Deckung der Grundlast bei, denn sie erzeugen konstant Strom. Sie stellen die Balance zwischen Windkraft, die vor allem im Winter zur Verfügung steht, und Sonnenenergie mit einem Erzeugungsschwerpunkt in den Sommermonaten sicher. Um die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind und Sonne zu jeder Zeit optimal nutzen zu können, engagiert sich die Kelag für einen ausgewogenen Ausbau von Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft in Österreich und darüber hinaus.

Cookiezustimmung zu "Statistiken" ist nicht vorhanden, Video kann nicht dargestellt werden!
Jetzt zustimmen

Die grüne Batterie

Die Speicherkraftwerke der Kelag erzeugen Strom auf Knopfdruck — und zwar immer dann, wenn er dringend gebraucht wird. Pumpspeicherkraftwerke nehmen große Energiemengen wahlweise auf oder geben sie zur Stromerzeugung ab. So werden Schwankungen ausgeglichen, die bei der Erzeugung von Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne oder bei starken Lastwechseln entstehen. Diese effiziente Leistung und die nachhaltige Nutzung erneuerbarer heimischer Energie aus Wasserkraft machen Pumpspeicherkraftwerke zu grünen Batterien, die wesentlich dazu beitragen, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Sichere Versorgung mit sauberer Energie

Die bestens ausgebildeten Mitarbeiter der Kelag stellen mit ihrer Erfahrung seit rund 100 Jahren die verlässliche Versorgung mit elektrischer Energie sicher. Eine besondere Rolle für die Versorgungssicherheit in Kärnten spielt die Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal. Mit ihrem komplexen Zusammenspiel von Speichern, Stollen und Beileitungen ist sie das Herzstück der Stromerzeugung aus Wasserkraft in der Kelag — auch im Fall eines Blackouts.

 

 

Was ist ein Störfall, was ist ein Blackout?

Störfälle sind regional begrenzt und werden durch Wetterextreme wie Sturm, Blitzschlag und Nassschneefälle oder technische Faktoren ausgelöst. Von solchen Störfällen können hunderte oder tausende Kunden betroffen sein. Von einem Blackout sprechen wir, wenn großflächig und überregional hunderttausende oder gar Millionen Kundenanlagen nicht mehr mit Strom versorgt werden können, wenn also ganze Länder „finster“ sind.

 

 

Was passiert im Fall eines Blackouts?

Sollte es zu einem Blackout in Österreich kommen, ist die Kelag in Kärnten in der Lage, die Stromversorgung aus eigener Kraft wiederaufzubauen. In der Kraftwerksgruppe Fragant verfügt die Kelag über sogenannte schwarzstart- und inselbetriebsfähige Maschinensätze. Sie können im Ernstfall ohne Fremdenergie gestartet werden. Kraftwerke dieser Art sind die Voraussetzung für den Aufbau einer Inselversorgung. Durch das Zuschalten weiterer Kraftwerke und die Inbetriebnahme einzelner Netzgebiete — immer im Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch — wird schrittweise ganz Kärnten wieder mit Strom versorgt. Unter der Voraussetzung, dass alle technischen Anlagen im Stromnetz funktionsfähig sind, kann die Kelag die Stromversorgung im ganzen Bundesland innerhalb eines Tages Großteils wiederherstellen.
 

Energie erzeugen — im Einklang mit Mensch und Natur

In den nächsten zehn Jahren investieren wir rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur.

Bei allen Projekten binden wir Bevölkerung, Behörden und Gemeinden mit ein, um Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu berücksichtigen. Maßnahmen zur Vermeidung, Beseitigung oder Verringerung von Umweltauswirkungen werden in Kooperation mit Experten ermittelt und von umfangreichen ökologischen Monitoringprogrammen begleitet. Damit stellen wir sicher, dass die Wasserkraft sowohl durch ihre systemdienlichen Eigenschaften als auch durch ihren Sekundärnutzen wie den Hochwasserschutz und die touristische Nutzung als Lebens- und Erholungsraum positiv zur Transformation des Energiesystems beiträgt.

5 Fakten zur Wasserkraft

Mit ihrer hohen Verfügbarkeit und Beständigkeit trägt Wasserkraft dazu bei, die volatile Erzeugung aus Windenergie und Photovoltaik auszugleichen. Damit ist sie ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende.

Neben ihren systemdienlichen Eigenschaften verfügt Wasserkraft über zahlreiche Sekundärnutzen. So tragen Speicherseen einerseits zum Hochwasserschutz bei. Andererseits entstehen durch sie Lebens- und Erholungsräume in der Natur, die vielfach auch touristisch genutzt werden.

Der Anteil der Wasserkraft am erneuerbaren Strom in Österreich beträgt mit rund 42 Terawattstunden bereits rund 78 Prozent. Der Anteil der Wasserkraft in Kärnten betrug im Jahr 2019 rund 83 Prozent.

Wir investieren laufend in die Effizienzsteigerung und Optimierung von bestehenden Anlagen und in die Errichtung von neuen Kraftwerkskapazitäten.

Die Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal leistet durch ihre Schwarzstartfähigkeit im Fall eines Blackouts einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungsfähigkeit.

Wir sprechen aus Erfahrung

Im Jahr 1923 begann die Geschichte der Kelag mit der visionären Idee für das Kraftwerk Forstsee, das die Landeshauptstadt Klagenfurt als erstes Speicherkraftwerk Kärntens mit Strom versorgte. Damit war Grundstein für unsere umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der Erzeugung und Übertragung von nachhaltig produziertem Strom aus erneuerbaren Quellen gelegt. Gemeinsam mit unseren Tochterunternehmen verfügen wir heute über umfassende Kompetenzen im Umgang mit Energie und sind einer der führenden Energiedienstleister Österreichs.

Wir sind international

Grenzenloses Engagement für eine grüne Zukunft

Wir von der Kelag setzen uns ambitionierte Ziele und verfolgen diese mit Mut und viel Energie. Dazu zählt auch der grenzüberscheitende Einsatz für die Gestaltung einer hoffnungsvollen, grünen Zukunft. Mit unserem Tochterunternehmen Kelag International leisten wir einen Beitrag zum Gelingen der europäischen Energiewende.

Noch kein Kelag-Kunde?

Die Kelag bietet Ihnen sauberen Strom aus 100 % Wasserkraft und Ökoenergie zu fairen Preisen.

Kraftwerksgruppe Fragant

Grüne Batterien voll erneuerbarer Energie

Die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ist mit seinen zahlreichen Hochgebirgsspeichern sowie Speicher- und Laufkraftwerken ein Kernelement unserer wasserkraftbasierten Stromerzeugung. Das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee ist ein weiterer integraler Bestandteil der Kraftwerksgruppe und ermöglicht uns in Zeiten des Produktionsüberschusses die effiziente Speicherung von grüner Energie, um Ihre sichere Versorgung mit sauberem Strom jederzeit zu gewährleisten.

Laufkraftwerk Schütt

Das größte Laufkraftwerk der Kelag

Das Laufkraftwerk Schütt an der Gail ist ein wesentlicher Baustein unserer erneuerbaren Energieerzeugung und versorgt rund 17.000 Haushalte mit sauberem Strom aus heimischer Wasserkraft. Als eines der ältesten Laufkraftwerke Kärntens wurden Teile des Kraftwerks schon vor mehr als 100 Jahren in Betrieb genommen.

Schau-Kraftwerk Forstsee

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Das Schau-Kraftwerk Forstsee ist nicht nur das älteste Speicherkraftwerk Kärntens, es ist außerdem öffentlich zugängig und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bei einer Führung persönlich ein Bild von unserer Arbeit an einer grünen Zukunft zu machen. Das Kraftwerk liegt 20 Kilometer westlich von Klagenfurt und Sie können es bequem mit dem Auto, dem Fahrrad oder auch per Schiff erreichen.

Karriere bei der Kelag

Gemeinsam kommen wir weiter

Als modernes Unternehmen liegt soziale Verantwortung gegenüber Arbeitnehmern in unserer Natur. Gemeinsam mit der Kelag haben auch Sie die Möglichkeit, schon heute die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

Presse

In unserem Kelag-Presseportal finden Sie aktuelle Meldungen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu unserem Presseverteiler. Ihre Ansprechpartner des Kelag-Presseteams beantworten gerne Ihre Fragen.