Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite

DER WEG IST WEIT,
DIE ZEIT IST KNAPP —

KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN DER ENERGIEWENDE

Konferenz Erneuerbare Energie 2022

Konferenz erneuerbare Energie 2022
 

Casineum Velden am Wörthersee
 

Donnerstag, den 3. November 2022

Der Weg ist weit, die Zeit ist knapp
—  kritische Erfolgs­­faktoren der Energie­wende

Seit 2011 diskutieren wir bei der „Konferenz Erneuerbare Energie“ Zukunftsthemen der Energieversorgung. Wir sind jeweils mit konkreten Lösungsansätzen für innovative Energietechnologien, für nachhaltiges Wirtschaften oder mit praktischen Empfehlungen für die Energiepolitik nach Hause gegangen. Jetzt führen uns die aktuellen, schwerwiegenden Krisen vor Augen, dass wir den Blick weiten und die Energiewende im Kontext einer nachhaltigen Lebensführung betrachten müssen — alles andere ist existenzgefährdend.

 

Der Zeitplan für diese Transformation wurde politisch auf allen Ebenen beschlossen. In gerade einmal 8 Jahren, also bis 2030, soll Österreichs Stromsektor CO2-frei sein, und bis 2050 sollen alle Treibhausgasemissionen aller Sektoren weltweit auf null reduziert werden. Dies stellt, insbesondere angesichts der aktuellen Konflikte, eine historisch herausfordernde Aufgabe dar, die jeden Einzelnen und nicht nur die Politik und die Energieversorger betrifft. 

 

Sind bereits beschlossene Transformationsmaßnahmen, wie z.B. der Kohleausstieg, die Rolle von Gas als Übergangsenergieträger sowie auch die Terminplanung neu zu überdenken? Ist vielleicht sogar die Versorgungssicherheit gefährdet? Wer trägt im Transformationsprozess welche Verantwortung und wer spielt welche Rolle? Was können wir in Österreich unternehmen und was ist Sache der EU bzw. der Weltpolitik? Wie können wir den Rechtsrahmen so vereinfachen, dass es Freude macht, in Erneuerbare zu investieren? Welchen Stellenwert hat Partizipation in der neuen Energiewelt?  

 

Die KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft lädt Sie herzlich ein, mit den Referentinnen und Referenten der Konferenz Erneuerbare Energie 2022 und dem Fachpublikum aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Dialog zu treten.

Programm am 3. November 2022


ab 8:00 Uhr


Registrierung
 


9:00 Uhr


Begrüßung und Einführung

  • Michael Sabath
    selbstständiger Medienberater, ehemaliges Mitglied der Chefredaktion, Kleine Zeitung


9:10 Uhr


Klimaschutz- und Energiestrategie Österreichs

  • Leonore Gewessler, BA
    Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
     


9:40 Uhr


Kärnten's Weg in die Klimaneutralität

  • Mag. Sara Schaar
    Landesrätin für Umwelt, Energie, Naturschutz, Land Kärnten


10:00 Uhr


Aktueller Stand der Umsetzung der Energiewende in Österreich

  • Dipl.-Ing. Martina Prechtl-Grundnig, MSc
    Geschäftsführerin, Erneuerbare Energie Österreich


10:20 Uhr


Podiumsdiskussion „Energiewende in Krisenzeiten“

Moderation: Michael Sabath

  • Dipl.-Ing. Manfred Freitag
    Sprecher des Vorstandes, KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 

  • Leonore Gewessler, BA
    Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

  • Mag. Gilbert Isep
    Aufsichtsratsvorsitzender, KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

  • Dipl.-Ing. Martina Prechtl-Grundnig, MSc
    Geschäftsführerin, Erneuerbare Energie Österreich 

  • Mag. Sara Schaar
    Landesrätin für Umwelt, Energie, Naturschutz, Land Kärnten


11:00 Uhr


Kaffeepause
 


11:30 Uhr


Eckpfeiler der aktuellen europäischen Klima-/Energiepolitik

  • Dipl.-Ing. Jozef Vasak
    Wirtschaftspolitischer Berater, Europäische Kommission, Vertretung in Österreich


11:50 Uhr


So könnte der Rechtsrahmen für die Energiewende funktionieren

  • Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider
    Partner, bpv Hügel Rechtsanwälte


12:10 Uhr


Mittagspause
 


13:10 Uhr


Die Verantwortung der Medien bei der Energiewende

  • Peter Plaikner
    Experte für politische Kommunikation, Plaiknerpublic Medienarbeit


13:30 Uhr


Kritische Erfolgsfaktoren aus Sicht eines Energieversorgers

  • Dipl.-Kfm. Danny Güthlein
    Mitglied des Vorstandes, KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft


13:50 Uhr


Moderne Energiesysteme auf dem Weg zur Klimaneutralität: Innovation, Optimierung und praktische Auswirkungen

  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sonja Wogrin, M.Sc.
    Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz


14:10 Uhr


Effektive Impulse für die Energiewende

  • Dipl.-Ing. Theresia Vogel
    Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds


14:30 Uhr


Kaffeepause
 


15:00 Uhr


Die Modellregion Ferlach

  • BR Bgm. RgR Ingo Appé
    Bürgermeister der Stadtgemeinde Ferlach


15:20 Uhr


Partizipative Modelle sind der einzige Weg, wenn die Zeit knapp ist

  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Stagl, M.S.
    Co-Director Competence Center STaR (Sustainability Transformation and Responsibility), Wirtschaftsuniversität Wien


15:40 Uhr


Podiumsdiskussion „Energiewende findet vor Ort statt“

Moderation: Michael Sabath

  • BR Bgm. RgR Ingo Appé 
    Bürgermeister der Stadtgemeinde Ferlach
  • Dipl.-Kfm. Danny Güthlein
    Mitglied des Vorstandes, KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  • Peter Plaikner
    Experte für politische Kommunikation, Plaiknerpublic Medienarbeit
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Stagl, M.S.
    Co-Director Competence Center STaR (Sustainability Transformation and Responsibility), Wirtschaftsuniversität Wien
  • Dipl.-Ing. Theresia Vogel
    Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds
  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sonja Wogrin, M.Sc.
    Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz


16:15 Uhr


Ende der Konferenz