Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite

Deine Lehre im Kelag-Konzern

Starte jetzt durch mit voller Energie!

Wir suchen dich für eine Lehrstelle mit Start September 2023 und freuen uns auf deine Bewerbung!

Die Kelag ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in Kärnten. Seit 1957 bieten wir jungen Menschen eine zukunftssichere Ausbildung in einer Vielzahl an Lehrberufen.

Cookiezustimmung zu "Statistiken" ist nicht vorhanden, Video kann nicht dargestellt werden!
Jetzt zustimmen

Für folgende Lehrberufe in der Kelag suchen wir noch Lehrlinge


Lehrberuf Applikationsentwickler/in (Coding)


Dienstort: Klagenfurt
Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre
    
Berufsprofil:

  • Applikationsentwickler*innen - Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen
  • Sie programmieren Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen
  • Applikationsentwickler*innen - Coding stehen im engen Kontakt mit ihren Auftraggeber*innen, die sie über die Umsetzung und Machbarkeit ihrer Vorstellungen beraten
  • Beraten der Kund*innen bezüglich der möglichen Ausführungsvarianten
  • mittels agiler Methoden zur Berücksichtigung von Änderungswünschen der Kund*innen
  • Programmieren/Codieren im Sinne von Testmethoden und unter Berücksichtigung späterer Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Fehlerbehandelbarkeit, Wartbarkeit, von Datenschutzbedürfnissen und Lizenzregeln
  • Implementieren von Benutzerschnittstellen für Applikationen
  • Erstellen von technischen Dokumentationen (z.B. FAQ, Handbücher, kontextsensitive Hilfe) sowie Hilfestellungen für Benutzer (z.B. Benutzerschulung)
  • Informieren, Beraten, Betreuen und gegebenenfalls Einschulen der Kunden und Kundinnen bzw. Anwender/Anwenderinnen sowie Anbieten von betrieblichen Serviceleistungen
  • Durchführen von Projekten (Erstellen der Zeit- und Ressourcenplanung, Erteilen von Teilaufträgen, Präsentieren von Lösungen, Abgleichen des Projektstandes mit anderen Teammitgliedern, Erstellen von Projektberichten)


Die Lehrlingsentschädigung entspricht dem Kollektivvertrag EVU in der jeweils gültigen Fassung.

 

Lehrberuf Bautechnische Zeichnerin / Bautechnischer Zeichner

 


Dienstort: Klagenfurt
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
    

Berufsprofil:

  • Bautechnische Zeichner/Bautechnische Zeichnerinnen entwerfen, zeichnen und ändern Baupläne im Hochbau (z.B. Wohnhäuser und Industriebauten), im Tiefbau (z.B. Kanalisationsbau, Tunnelbau), im Straßen- und Brückenbau, in der Verkehrsplanung, im Behälterbau und im Industrieanlagenbau (z.B. Hochofenbau).
  • Sie erstellen Lagepläne von Gebäuden und Grundstücken, Entwurfszeichnungen von Bauwerken, Polierpläne, Einreichpläne zur Vorlage bei Bauämtern, Detailzeichnungen und Konstruktionspläne.
  • Die Pläne fertigen sie aufgrund genauer Informationen über Funktion, Form, Lage und Größe eines Bauobjektes bzw. aufgrund eigener Erhebungen am Bauort an.
  • Baupläne werden meist in verschiedenen Darstellungsarten, z.B. aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Querschnitten (als [Grundriß] oder [Aufriss]) angefertigt. 
  • Während bei der Anfertigung von Einzel- und Spezialbauplänen nach wie vor das händische Zeichnen üblich ist, wird in großen Zeichenbüros zunehmend das sogenannte CAD-System (Computer Aided Design) eingesetzt.
  • Dabei geben die bautechnischen Zeichner/bautechnischen Zeichnerinnen die Maße und Daten in einen Computer ein, der die Reinzeichnung fertigstellt.
  • Bautechnische Zeichner/Bautechnische Zeichnerinnen übernehmen auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben bei der Bauausführung.

 

Die Lehrlingsentschädigung entspricht dem Kollektivvertrag EVU in der jeweils gültigen Fassung.


Lehrberuf Elektrotechnik (Modullehrberuf)


Dienstorte: Spittal/Drau, Fragant, Hermagor, St. Veit/Glan, Völkermarkt, Wolfsberg
Dauer der Lehrzeit: 3,5 bzw. 4 Jahre (mit weiterem Hauptmodul oder Spezialmodul)

Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik umfasst verpflichtend eine 2-jährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine 1,5-jährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

  • Elektro- und Gebäudetechnik
  • Energietechnik
  • Anlagen- und Betriebstechnik

    
Berufsprofil:

  • Elektrotechniker*innen sind in unterschiedlichsten Bereichen im Kelag Konzern, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig
  • Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen, wie zum Beispiel:
  • Stark- und Schwachstromanlagen
  • Steuerungs- und Regelungsanlagen
  • elektrische Türen und Tore sowie elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, 
  • weitere Maschinen und Anlagen sowie Energieversorgungsanlagen, wie unsere Kraftwerke
  • Je nach Aufgabenbereich arbeiten Elektrotechniker*innen im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit Fachkräften der Energietechnik, Elektronik und mit Fach- und Hilfskräften auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen
  • Je nach Spezialisierung arbeiten Elektrotechniker*innen auf Baustellen sowie bei ihren Kund*innen vor Ort und führen Montagen und Installationen, in Betrieben, in Trafostationen, Spitälern, Kraftwerken usw. durch. 


Die Lehrlingsentschädigung entspricht dem Kollektivvertrag EVU in der jeweils gültigen Fassung.

Lehrberuf Köchin/Koch

Dienstort: Klagenfurt, Villach
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
    
Berufsprofil:

  • Köche/Köchinnen bereiten in den Betriebsküchen der Kelag Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (Einkauf, Nachbestellung bzw. fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel)
  • Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich
  • Köche/Köchinnen bereiten zunächst die einzelnen Lebensmittel vor: dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Gemüse, das Zerkleinern von Zutaten sowie das Bereitstellen von Mehl, Fett, Eiern, Gewürzen usw.
  • Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen je nach Rezept zu. Sie braten, rösten, grillen oder garen Fleisch, Fisch oder Wild, dünsten Gemüse oder kochen Nudeln und bereiten Saucen und Salate zu. Abschließend schmecken sie die Speisen ab und richten sie auf Tellern an
  • Köche/Köchinnen müssen gut über die Speisenzusammenstellung, Inhaltsstoffe und mögliche Unverträglichkeiten Bescheid wissen
  • Auch Aspekte der Nachhaltigkeit werden in der Gästeberatung immer wichtiger, dazu gehört es, die Herkunft der Lebensmittel (z. B. Regionalität) zu kennen, über saisonale Angebote Bescheid zu wissen und auch zu wissen, ob die Lebensmittel und Zutaten biologisch erzeugt wurden


Die Lehrlingsentschädigung entspricht dem Kollektivvertrag EVU in der jeweils gültigen Fassung.

Lehrberuf Metalltechnik - Metallbau- und Blechtechnik


Dienstort: Villach
Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre
   
Berufsprofil:

  • Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in:
  • spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren
  • nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in 
  • verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw.
  • Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung
  • Metalltechniker*innen für Metallbau- und Blechtechnik stellen aus verschiedenen Arten von Blech, wie etwa Stahlblech oder Alublech, Metallbaukonstruktionen, Metallbauelemente und Metallgehäuse her
  • Zusammenbauen und Montieren von Konstruktionen wie z.B. Blechgehäuse, Fenster- und Fassadenelementen, Beschlägen, Schlössern usw.
  • Instandsetzen und Warten von Konstruktionen wie z.B. Blechteile, Fenster- und Fassadenelementen, Beschlägen, Schlössern usw.
  • Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards

 
Die Lehrlingsentschädigung entspricht dem Kollektivvertrag EVU in der jeweils gültigen Fassung.

Deine Bewerbung

Bewirb dich ab November 2022 für eine Lehrstelle mit Start im September 2023!

 

Dein Weg zur Lehre in der Kelag

1

Bewerben

Bewirb dich online ab 01. November 2022 über unsere kelag.at-Website für eine Lehrstelle mit Start im September 2023.

2

Benutzerkonto anlegen

Nach Klick auf den "Bewerben"-Button erstellst du ein Benutzer­konto bei unserem Bewerbungs­management­tool. Dort hinter­legst du deine Kontaktdaten, beantwortest Fragen für die ausgewählte Lehrstelle und lädst deinen Lebenslauf, ein Anschreiben und die Jahreszeugnisse der 3. & 4. Unterstufenklasse sowie das letztgültige Jahreszeugnis hoch.

3

Prüfung der Bewerbung

Wir prüfen deine Bewerbungsunterlagen und treffen auf dieser Basis die erste Vorauswahl. Erfüllst du die Voraussetzungen - beispielsweise durch gute Noten - wirst du telefonisch oder per E-Mail zu einem Bewerbungsgespräch bzw. einem Testing eingeladen. Gegebenenfalls bekommst du von uns auch eine Absage.

4

Bewerbungsgespräch und Testing

Die Termine für die Bewerbungsgespräche bzw. das Testing finden laufend über den gesamten Bewerbungszeitraum statt. Hier kannst du dich persönlich vorstellen und erfüllst auch praktische Übungen - unter anderem in der Werkstatt.

5

Willkommen im Team

Wenn Bewerbungsgespräch und Testing erfolgreich waren, erhältst du eine Zusage und dein Lehrvertrag wird erstellt.

6

Kennelernen des Teams

Get2gether aller neuen Lehrlinge

7

Lehrbeginn im September 2023

Unser Tipp: Schnupper­praktikum

Du möchtest die Kelag und deinen zukünftigen Lehrberuf bei einem Schnuppperpraktikum kennenlernen? Dann melde dich bei uns - wir nehmen uns gerne Zeit für dich.

Cookiezustimmung zu "Statistiken" ist nicht vorhanden, Video kann nicht dargestellt werden!
Jetzt zustimmen

Angebot für Schulen/Universitäten/FH

Sie wollen die Kelag hautnah erleben? Gerne können Sie für eine Unternehmensbesichtigung und -präsentation einen Termin buchen. Details zu Ihrem Besuch können direkt mit unserer Personalabteilung abgestimmt werden.

Deine Ansprechpersonen

Kirsten Becker

Kirsten Becker
+43 463 525-1588
 

Magdalena Jerabek

Magdalena Jerabek
+43 463 525-1161

Annemarie Morak

Annemarie Morak
+43 463 525-3417
 

Gerald Franz Sablatnig

Gerald Franz Sablatnig
+43 463 525-1565
 

Tipps für deine Bewerbung

  • Die Bewerbung
    Deine Bewerbung ist deine Visitenkarte. Nimm dir deshalb Zeit dafür und sei in deiner Selbstvorstellung ganz du selbst.
     
  • Die Bewerbungsunterlagen
    Reiche deine Bewerbungsunterlagen vollständig ein.
     
  • Der Lebenslauf
    Dein Lebenslauf sollte gut strukturiert sein und ein Motivationsschreiben enthalten. Darin erklärst du, warum du dich für einen Lehrberuf in der Kelag interessierst. Sollte es Lücken in deinem bisherigen Ausbildungsweg geben, gib die Gründe dafür an.
     
  • Die Testung
    Vor allem technische Lehrlinge testen wir in der Werkstatt. Mit praxisnahen Übungen wollen wir dich so gut wie möglich kennenlernen. Informationen dazu erhältst du in einem Vorgespräch.
Cookiezustimmung zu "Statistiken" ist nicht vorhanden, Video kann nicht dargestellt werden!
Jetzt zustimmen

Die Kelag-Lehrlingsschule

Unsere Lehrlingsschule für technische Lehrlinge in St. Veit an der Glan ist ein Ausbildungszentrum mit Tradition, Erfahrung und technischem Know-how.

Unsere Ausbilder sind deine direkten Ansprechpersonen und betreuen dich fachlich und persönlich. Darüber hinaus gibt es die Jugendbetreuung, die die Abläufe außerhalb der Schule und der Werkstätte koordiniert und dich bei sportlichen Aktivitäten, beim Lernen oder bei allgemeinen Themenstellungen betreut und begleitet. Für deine Verpflegung sorgt das Küchenteam.

Unternehmen

Wir investieren unsere Energie in eine bessere Zukunft.

Die Kelag ist ein zuverlässiger Partner in Sachen nachhaltiger Energieversorgung und einer der führenden heimischen Energiedienstleister. Mit einer Kombination aus Innovation, Nachhaltigkeit und Mut arbeiten wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden an einer besseren Zukunft.