Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite

Strom­kosten­zuschuss

Alles, was Sie wissen müssen!

Der Stromkostenzuschuss

Der Stromkostenzuschuss (auch bekannt als Strompreisbremse oder Stromkostenbremse) wurde im Oktober 2022 im Parlament beschlossen. Ziel ist es, die österreichischen Haushalte von den stark steigenden Energiekosten zu entlasten. Der Stromkostenzuschuss soll aber auch zum Energiesparen motivieren. Alles, was Sie dazu wissen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Das Wichtigste gleich vorweg: Der Stromkostenzuschuss soll schnell und unbürokratisch helfen. Es gibt hier drei Formen, die zu unterscheiden sind:

Der Stromkostenzuschuss für Haushalte

Grundkontingent I

Für jeden Haushalt werden maximal 2.900 kWh pro Jahr als so genanntes „Grundkontingent“ gefördert. Sie müssen dazu einen Haushaltszählpunkt haben und eine natürliche Person sein. Der Förderzeitraum ist von 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2024.


Die Höhe des Zuschusses hängt von Ihrem Durchschnittspreis ab. Dieser setzt sich aus Ihrer vertraglich vereinbarten Grundpauschale, Ihrem Arbeits- bzw. Verbrauchspreis, den eventuellen Rabatten sowie Ihrem tatsächlichen Verbrauch zusammen. Für das Grundkontingent sind die ersten 10 Cent pro kWh (exkl. USt.) vom Kunden selbst zu zahlen. Das entspricht in etwa dem Preisniveau vor der Energiekrise. Wenn Sie einen Durchschnittspreis über 10 Cent (exkl. USt.) haben, wird der Strompreis gefördert, jedoch bis maximal 40 Cent pro kWh (exkl. USt.). Hier ist die „Entlastungsobergrenze“ vorgesehen. Für einen Verbrauch über 2.900 kWh gibt es keinen Stromkostenzuschuss mehr — außer in Ihrem Haushalt sind mehr als drei Personen gemeldet. Diese Informationen finden Sie unter dem Punkt Stromkostenergänzungszuschuss.


Haushalte, die einen Durchschnittspreis unter 10 Cent pro kWh haben, erhalten keinen Zuschuss. Sie zahlen ohnehin sehr wenig für Ihren Strom.


Unser Tipp: Ihren Stromtarif, den Verbrauchspreis und auch Ihren Jahresstromverbrauch finden Sie übersichtlich in Ihrem Kelag-Kundenportal.

Preisbeispiel für die Strompreisbremse

Wie sieht der Stromkostenzuschuss für Sie in der Praxis aus?

Für jeden Stromtarif gilt eine andere Entlastungshöhe mit einem maximalen staatlichen Zuschuss von 30 Cent pro kWh (exkl. USt.) bis zu einem Verbrauch von max. 2.900 kWh pro Jahr. Der Zuschuss wird je Kunde individuell berechnet. Dazu werden mehrere Berechnungskomponenten herangezogen: die Grundpauschale, Ihr Arbeits- bzw. Verbrauchspreis pro kWh (exkl. USt), etwaige Rabatte sowie Ihr tatsächlicher Verbrauch.

Der Stromkostenzuschuss für Privatpersonen in landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betrieben

Grundkontingent II

Viele Personen, die gewerblich oder in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind, beziehen ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über nur einen Zählpunkt, der auf das Lastprofil G (Gewerbe), L (Landwirtschaft) oder H (Haushalt) angemeldet ist.


Die Kunden, die in diese Kategorie fallen, waren bis jetzt vom Stromkostenzuschuss ausgenommen. Das hat sich mit der Novellierung des Gesetzes geändert. Ab Juni 2023 erhält auch diese Kundengruppe den Stromkostenzuschuss. Der Unterschied ist jedoch, dass die Kunden einen Antrag stellen müssen. Dazu erhalten sie von der Kelag Ende April ein Informationsschreiben (postalisch oder elektronisch) mit Ihren Anlagendaten und dem Link, unter dem Sie Ihren Antrag stellen müssen.


Die Antragsstellung muss bis zum 31. Mai 2023 unter www.stromkostenzuschuss.gv.at/lufg/antrag erfolgen. Der Zuschuss wird für den Zeitraum von 1. Juni 2023 bis 31. Dezember 2024 berücksichtigt und gilt für das Grundkontingent von 2.900 kWh pro Jahr und pro Zählpunkt. 


Bei Haushalten mit mehr als drei Personen wird unter bestimmten Voraussetzungen der Stromkostenergänzungszuschuss gewährt.

Entlastung bis zu einem Verbrauch von 2.900 kWh pro Jahr

Vielleicht fragen Sie sich, wie es zu der Bezugsgrenze bzw. dem „Grundkontingent“ von 2.900 kWh kommt. Die Bundesregierung geht bei der Berechnung von einem Dreipersonenhaushalt aus, wo der durchschnittliche Verbrauch bei ungefähr 2.900 kWh liegt. Dies entspricht rund 80 % des Jahresbedarfs eines durchschnittlichen Haushalts in Österreich. Haushalte mit mehr als drei Personen erhalten den Stromkostenergänzungszuschuss.


Einkommensschwache Haushalte, die auch von den GIS-Gebühr befreit sind, erhalten ab 1. Jänner 2023 zusätzlich zum Stromkostenzuschuss eine Reduktion der Netzkosten in Höhe von 75 Prozent (maximal 200 €/Jahr).
 

Der Stromkostenergänzungszuschuss

Für Mehrpersonenhaushalte wurde eine zusätzliche Entlastung geschaffen, der die Haushaltsgröße entsprechend berücksichtigt. Durch den Stromkostenergänzungszuschuss wird für die vierte und jede weitere Person ein Fixbetrag pro Zeitraum gewährt. Wichtig ist, dass alle Personen Ihren Hauptwohnsitz an der Adresse gemeldet haben. Für einen guten Überblick haben wir Ihnen die Zuschüsse und Vergütungszeiträume für die jeweiligen Bezugsgruppen (Grundkontingent I und II) getrennt aufgegliedert: 

 

Grundkontingent I

Für Haushalte

  • Lastprofile: H0, HA, HF
  • Zeitraum: 1.12.2022-30.6.2024
  • Kein Antrag notwendig/Ohne Antrag

 

Stromkostenergänzungszuschuss I

Ein Antrag unter www.stromkostenzuschuss.gv.at/haushalt ist nur zu stellen, wenn Zählpunkt und Personen nicht eindeutig zuordenbar sind.*

Stichtag Zuschuss Vergütungszeitraum Antragszeitraum*
1.2.2023 61,25 € 1.12.2022 - 30.6.2023 (7 Monate) 17.4.2023 - 30.6.2023
1.7.2023 52,50 € 1.7.2023 - 31.12.2023 (6 Monate) 3.7.2023 - 30.6.2024
1.1.2024 52,50 € 1.1.2024 - 30.6.2024 (6 Monate) 2.1.2024 - 30.6.2024

 

 

Grundkontingent II

Für Personen, die Ihren Strom für Haushalt sowie Gewerbe oder Land-/Forstwirtschaft über denselben Zählpunkt beziehen.

 

Stromkostenergänzungszuschuss II

Der Antrag erfolgt automatisch mit der Antragsstellung für Grundkontingent II.

Stichtag Zuschuss Vergütungszeitraum Antragszeitraum
1.6.2023 61,25 € 1.6.2022 - 31.12.2023 (7 Monate) bis 31.5.2023
1.1.2024 52,50 € 1.1.2024 - 30.06.2024 (6 Monate)
1.7.2024 52,50 € 1.7.2024 - 31.12.2024 (6 Monate)

 

Haben Sie noch weitere Fragen? In unseren FAQs zum Stromkostenzuschuss haben wir viele wertvolle Informationen für Sie gesammelt.
 

 

Kelag-Kundenportal

In Ihrem Kundenportal können Sie ganz einfach Ihren Jahresstromverbrauch ermitteln oder Ihren Energiepreis einsehen.

Energiespartipps

Auch kleine Schritte können eine große Wirkung beim Energiesparen erzielen. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihren Stromverbrauch zu senken!