Gemeinden
Wir haben das ideale Angebot für Ihre Gemeinde
Wir unterstützen Ihre Gemeinde dabei, in energieeffiziente Lösungen zu intensivieren und damit den Energieverbrauch zu senken. Damit steigern Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Gemeinde, sondern helfen gleichzeitig unserer Umwelt. Unsere Energieberatung steht Ihnen gerne bei allen Anliegen zur Seite.
Strom für Gemeinden
Eine Gemeinde unterscheidet sich nicht nur aufgrund ihrer Größe, sondern auch durch unterschiedliche Energiebedürfnisse. Unsere individuelle Beratung ist daher unerlässlich. Wir bieten Ihnen eine lösungsorientierte Energieberatung und maßgeschneiderte Produkte für Ihre Gemeinde.
Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne weiter.


Photovoltaik
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage produzieren Sie grünen Strom aus der Kraft der Sonne. Wir bieten Ihnen hochwertige Photovoltaiktechnologie für Ihre Gemeinde über ausgewählte PV-Partnerunternehmen der KELAG in Ihrer Region an.

Energiegemeinschaften
Mit Energiegemeinschaften können über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produziert, gespeichert, verbraucht und verkauft werden. Als einer der führenden Energiedienstleister in Österreich, beschäftigen wir uns mit der Realisierung von Energiegemeinschaften und bieten interessierten Kunden die Möglichkeit, in den Austausch mit unseren Experten zu gehen.
E-Mobilität
Mit einer E-Ladeinfrastruktur in Ihrer Gemeinde machen Sie einen Schritt in Richtung grüne Zukunft. Wir haben das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse. Gerne stehen Ihnen unsere E-Mobilitäts-Experten (+43 463 525 9660) oder unsere Energieberater zur Seite.


Highspeed Internet
Mit einem Glasfaser-Netz stellen Sie die Weichen für ein leistungsstarkes Datennetz und somit für die Zukunftssicherheit Ihrer Gemeinde. Von der Planung, über die Umsetzung bis hin zur Instandhaltung und dem aktiven Netzbetrieb bietet Kelag-Connect optimale Unterstützung bei der Anschaffung Ihrer Glasfaser-Infrastruktur.
Wärme der KELAG Energie & Wärme GmbH
Die KELAG Energie & Wärme GmbH betreibt 82 Fernwärmenetze und rund 900 Heizzentralen und versorgt mit jährlich rund 1,7 Milliarden Kilowattstunden öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in ganz Österreich und Slowenien.
