Was bringt mir Glasfaser-Internet?
Glasfaser-Internet steht für schnelle und stabile Datenübertragung. Es schafft die Grundlage für ruckelfreies Streaming, effizientes Arbeiten im Homeoffice und ein reibungsloses Smart-Home-Erlebnis. Vor allem ermöglicht es Ihnen auch in ländlichen Regionen digital vernetzt zu sein.
Glasfaser bedeutet schnelle & zuverlässige Internetverbindung
Jeder kennt es: Sie möchten sich am Samstagabend bei Regenwetter einen Film ansehen, doch dieser lädt langsam, das Video stockt oder die Bildqualität ist schlecht. Dies kann passieren, wenn viele Menschen in der Umgebung gleichzeitig online sind – sowohl bei Internet über Kupferkabel (DSL) als auch über Funk (4G/5G).
Bei diesen Technologien teilen sich alle aktiven Nutzer die verfügbare Bandbreite. Das bedeutet: Je mehr Nutzer gleichzeitig surfen, desto langsamer ist das Internet für den Einzelnen. Die beworbenen Bandbreiten mit dem Zusatz „bis zu“ werden ausschließlich unter optimalen Bedingungen erreicht. Und auch je weiter Ihr Haus oder Ihre Wohnung vom zentralen Verteiler entfernt ist, desto schwächer wird das übertragene Signal.
Bei Internet über Mobilfunk verschlechtert sich das Surfvergnügen zudem in Innenräumen, da die Wände das Signal und entsprechend auch die Internetgeschwindigkeit dämpfen.
Mit “fiber to the home“ (FTTH) endet die Glasfaser direkt in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus.
Dadurch surfen Sie über Ihre eigene Glasfaser: Es kommt zu keinem Geschwindigkeitsverlust auf der Strecke. Sie bekommen die Leistung, für die Sie bezahlen – ohne die Leitung zu teilen und ohne Leistungsverluste – auch bei datenintensiven und parallellaufenden Anwendungen. Die Glasfaser ist weniger störungsanfällig, völlig strahlenfrei und immun gegenüber Umwelteinflüssen oder Temperaturschwankungen.
Mit Glasfaser in die digitale Zukunft
Unser täglicher Datenverbrauch steigt rasant – durch die zunehmende Nutzung von Smartphones und Apps, Homeoffice, Smart-Home sowie Streaming und Gaming. Denn nicht nur unser digitales Nutzungsverhalten ändert sich, auch die zu übertragenden Daten benötigen größere Bandbreiten: durch höher auflösende Bilder und HD-Videos sowie datenintensive Anwendungen und Cloud-Lösungen.
Beispielsweise wurden 2023 in Österreich 10.573 Petabyte konsumiert, was eine Steigerung von 12 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Trend der letzten Jahre zeigt eine eindeutige Richtung: zunehmende Datenverbrauchsmengen und eine jährliche durchschnittliche Steigerung von über 10 %.
Mit Glasfaser rüsten Sie sich bereits jetzt für die Anforderungen der Zukunft. Glasfasern sind optische Fasern, die Daten in form von Lichtsignalen übertragen. Dies garantiert konstant hohe Datenraten und eine stabile Verbindung.
Offene Netze bedeuten freie Wahl des Providers
Einige Glasfasernetze werden als offene Netze (sogenannte Open Access Netze) gebaut – wie auch das von Kelag-Connect. Zu diesem offenen Netz hat jeder Anbieter von Internet- und Telekommunikationsdiensten Zugang und kann darüber seine Produkte anbieten. Im Glasfasernetz von Kelag-Connect kann aktuell aus 14 Partner-Providern gewählt werden. Die Vorteile für Sie: mehr Auswahl an unterschiedlichen Services, Produkten und Preisen. Mehr über die Rolle der Internet-Service-Provider finden Sie unter: Wofür benötige ich einen Internet-Service-Provider?
Wertsteigerung der Immobilie
Ein Glasfaseranschluss ist die direkte Anbindung Ihres Gebäudes mit einer Glasfaserleitung an das Glasfasernetz. Dabei wird die Glasfaser vom nächstgelegenen Verteiler über ein Leerrohr bis in Ihr Haus verlegt. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie durchschnittlich um bis zu 8 % und kann beim Kauf oder Verkauf eine entscheidende Rolle spielen.
Die Glasfaser punktet auch bei der Nachhaltigkeit
Die beim Glasfaser-Internet verwendeten Lichtimpulse können mit deutlich geringerem Energieaufwand übertragen werden. FTTH-Netze verbrauchen durchschnittlich 3-mal weniger Strom als kupferbasierte Netze, 6-mal weniger Strom als COAX-Netze und sogar 13-mal weniger Strom als eine 5G-Verbindung.
Dieser verminderte Energieverbrauch eines Glasfasernetzes wirkt sich auch positiv auf die Treibhausgasemissionen aus. Aber nicht nur der Betrieb des Netzes, sondern der gesamte Lebenszyklus – von der Materialbeschaffung bis zur Entsorgung – spricht für die Glasfaser: Während der Kupferabbau zur Herstellung von Kupferkabeln vergleichsweise ressourcenintensiv ist, werden Glasfasern aus Quarzsand hergestellt.
Und auch in Hinblick auf Langlebigkeit und Wartung punktet die Glasfaser gegenüber Kupferkabeln, die wesentlich anfälliger für Korrosion und Verschleiß sind. Mit Glasfaser-Internet sparen Sie nicht nur Energie und Kosten, sondern schonen auch die Umwelt.
Die Vorteile der Glasfaser im Überblick
- Zukunftstechnologie mit Potenzial bis in den höheren Gigabit-Bereich: Im Open Access Netz von Kelag-Connect sind aktuell Bandbreiten bis zu 1.000 Mbit/s verfügbar. Zukünftig sind sogar noch höhere Datenraten möglich.
- Stabiles Internet bei datenintensiven und parallellaufenden Anwendungen: Egal wie viele Nutzer gleichzeitig streamen, gamen, im Homeoffice arbeiten oder wie viele Smart-Home-Geräte an Ihr Netzwerk angeschlossen sind – mit Glasfaser-Internet haben Sie ausreichend Leistungsreserven.
- Witterungsunabhängig: Aufgrund der Verlegung im Erdreich und ihrer physikalischen Beschaffenheit ist die Glasfaser unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Außerdem ist sie nicht anfällig für Blitzeinschläge oder Frost.
- Energiesparend und umweltfreundlich: Der geringere Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Technologien, die Umweltverträglichkeit in Hinblick auf Rohstoffe und die Langlebigkeit setzen ein Zeichen für die Nachhaltigkeit.
- Freie Providerwahl dank Open Access Netz: Wählen Sie den Internet-Service-Provider, der am besten zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt. Sie haben die freie Wahl, welchen Provider aus dem Kelag-Connect-Partner-Netzwerk Sie aussuchen.
Auch Sie möchten von den zahlreichen Vorteilen von Glasfaser-Internet profitieren? Prüfen Sie gleich die Verfügbarkeit in Ihrer Region und bestellen Sie 100 % Glasfaser für Ihr Zuhause.