Wofür benötige ich einen Internet-Service-Provider?
Kelag-Connect baut ein sogenanntes offenes Glasfasernetz (Open Access Netz). Zu einem solchen Netz hat jeder Anbieter von Internet- und Telekommunikationsdiensten (Internet-Service-Provider) Zugang und kann darüber seine Produkte anbieten. Während Kelag-Connect ausschließlich den Glasfaseranschluss – also die Infrastruktur bzw. das Netz – zur Verfügung stellt, sorgen die Internet-Service-Provider dafür, dass das Internet über diese Infrastruktur genutzt werden kann.
Im Detail sieht das folgendermaßen aus: Kelag-Connect baut Ihre Gemeinde mit Glasfaser aus. Dabei wird auf öffentlichem Grund (Straßen, Gehwegen etc.) und bis zu Ihrer Grundstücksgrenze gegraben. Von dort legen Sie eine Leerverrohrung ins Haus, in die beim Herstellungstermin die Glasfaser eingeblasen wird. Damit sind Sie physisch an das Glasfasernetz von Kelag-Connect angeschlossen – um im Internet zu surfen, braucht es noch eine wichtige Instanz: den Internet-Service-Provider.
Was ist ein Internet-Service-Provider?
Der Provider bildet die Schnittstelle zwischen den Endverbrauchern und der Glasfaserinfrastruktur. Im Fall von Glasfasernetzen ist der Provider dafür verantwortlich, dass die Lichtsignale, die über die Glasfaserleitungen gesendet werden, in Daten umgewandelt und an die Endgeräte weitergeleitet werden. An einem einfachen Beispiel erklärt: Kelag-Connect liefert den Gartenschlauch. Das Wasser, das durchfließt, liefert der Provider.Ihren Internet-Tarif schließen Sie mit dem Provider ab – je nach gewünschter Bandbreite und eventuellen zusätzlichen Leistungen (IP-TV, Internet-Telefonie etc.). Der Provider ist auch für die aktive Komponente des Glasfaseranschlusses, also den Router, zuständig. Er ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie Fragen zu Ihrer Internetverbindung haben.
Gut zu wissen: Für den Anschluss an das Glasfasernetz von Kelag-Connect fallen keine laufenden Kosten an. Monatliche Entgelte zahlen Sie ausschließlich an Ihren gewählten Provider, ebenso wie etwaige Einmalentgelte für die Aktivierung oder den Router.
Aus welchen Internet-Service-Providern kann ich wählen?
In unserem Open Access Netz haben Sie die freie Wahl, welchen Provider aus unserem Partner-Netzwerk und welchen Tarif Sie wählen. Die Kelag-Connect-Partner-Provider stehen Ihnen online mit umfangreichen Informationen sowie telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung.- Cosys
- Dialog Telekom
- Flashnet
- Fonira
- ITNS GmbH
- Kraftcom Service GmbH
- Lipicer
- Netcompany
- Net4You E-Business Solution
- Oja.at
- RKM Telekommunikation
- TeleTronic
- Speeding.at
- Spusu
Im Glasfasernetz von Kelag-Connect kann aktuell aus 14 Partner-Providern gewählt werden. Kelag-Connect ist bemüht Ihnen ein attraktives Providerangebot zu liefern. Daher kommen laufend neue Provider hinzu. Grundsätzlich haben alle Provider die Möglichkeit, Ihre Services über unser Open-Access-Netz anzubieten.
Sie profitieren von mehr Auswahl, besseren Preisen, erstklassigem Service und einer modernen Infrastruktur regional, unabhängig und nachhaltig.
Welche Vorteile hat ein Open Access Netz?
- Mehr Anbieter = mehr Auswahl: Sie können aus unterschiedlichen Anbietern für Ihren Internet-, Telefonie- und TV-Bedarf wählen – je nachdem, was Sie benötigen. Das Ergebnis: ein umfangreiches Angebot an Leistungen.
- Attraktivere Preise: Da die Provider miteinander im Wettbewerb stehen, ergeben sich günstigere Tarife und bessere Konditionen. Das bedeutet geringere monatliche Kosten trotz umfangreichem Service.
- Erstklassiger Service: Neben der Auswahl und den Preisen, spielt auch die Servicequalität, die den Kunden geboten wird, eine wesentliche Rolle. Dazu zählen in erster Linie eine stabile Internetverbindung und ein zufriedenstellender Kundensupport bei Fragen oder Problemen.
- Innovation & State-of-the-Art-Technologie: Während sich Netzbetreiber wie Kelag-Connect auf den Ausbau, den Erhalt und Betrieb der Glasfaser-Infrastruktur konzentrieren, sorgen die Provider für die Weiterentwicklung ihrer Produkte und Services, ohne eigene Netze bauen zu müssen.
- Unabhängigkeit von internationalen Konzernen: Während die großen Telekom-Player in Österreich internationalen Konzernen angehören, arbeitet Kelag-Connect vorrangig mit regionalen Providern aus Kärnten bzw. Österreich. Die Vorteile liegen auf der Hand: Persönlich, unkompliziert, vor Ort – und natürlich die regionale Wertschöpfung.
- Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit: Open Access Modelle vermeiden den Bau paralleler Netze. Das spart (finanzielle) Ressourcen, schont die Umwelt und stellt die Nachhaltigkeit in den Fokus.
Kurz gesagt: Sie profitieren von mehr Auswahl, besseren Preisen, erstklassigem Service und einer modernen Infrastruktur – regional, unabhängig und nachhaltig.
Sie können einen Vertrag mit dem Provider Ihrer Wahl aus unserem Partner-Netzwerk abschließen, sobald Sie Ihre Open Access ID (OAID) erhalten haben. Diese bekommen Sie per E-Mail, nachdem Ihre Vor-Ort-Begehung erfolgt ist und Sie Ihr Starterpaket erhalten haben. Zusätzlich wird die OAID als Sticker auf einer der Glasfaser-Komponenten aus dem Starterpaket – dem BEP (Building Entry Point) – beim Herstellungstermin angebracht.
Gut zu wissen: Die Laufzeit bzw. die Verrechnung startet erst, wenn Ihr Anschluss seitens Kelag-Connect hergestellt und vom Provider aktiviert wurde.
Die OAID ist eine 8-stellige Nummer. Sie dient als Identifikation Ihres physikalischen Glasfaseranschlusses. Bewahren Sie die OAID gut auf (auch wenn Sie schon im Kelag-Connect Glasfasernetz surfen – z. B. im Falle eines Umzugs, Vermietung, Änderung des Providers etc.).
Sie haben im Rahmen Ihrer Bestellung einen „Anschluss mit Internetdienst“ und keinen Vorsorgeanschluss (ohne Internetdienst) zum Aktionspreis bestellt? Beachten Sie, dass die Voraussetzung für den gewährten Aktionspreis des Glasfaseranschlusses ein mind. 24-monatiger Vertrag bei einem Kelag-Connect-Partner-Provider ist. Ansonsten entfällt der Aktionspreis und es fallen Mehrkosten auf den regulären Preis (Vorsorgeanschluss) in Höhe von 1.199 Euro (Haus) bzw. 399 Euro (Wohnung) an.
Für weitere Fragen zu den Providern, OAID oder Herstellung besuchen Sie unseren FAQ-Bereich , wo wir die häufigsten Fragen beantworten.