Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite
true

Herbstkampagne „Energie, die wirkt“: Kelag als Kärntens starker Wirtschaftsmotor

09 | Oktober 2025
Die Kelag startet im Oktober ihre Herbstkampagne unter dem Motto „Energie, die wirkt“. Die 360-Grad-Kampagne betont die positiven Impulse, die das Unternehmen für den Lebensraum und Wirtschaftsstandort Kärnten setzt.

Bis 2034 investiert die Kelag in Kärnten insgesamt rund 2,6 Milliarden Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien sowie in moderne Netzinfrastrukturen und innovative Technologien. Diese Investitionen schaffen regionale Wertschöpfung in Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zu Versorgungssicherheit und Lebensqualität in allen Kärntner Regionen.

Wertschöpfung für Kärnten — jeder Euro zählt
Mit ihren Investitionen ist die Kelag ein wichtiger Motor für den Lebens- und Wirtschaftsstandort Kärnten. Die Mittel fließen gezielt in die nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung, E-Mobilität sowie den Ausbau von Strom- und Glasfasernetzen. Jeder investierte Euro schafft Arbeitsplätze, stärkt die regionale Wirtschaft und erhöht die Lebensqualität in Kärnten.
„Wir bauen ein leistbares System der Energiezukunft — für unsere Kinder und Enkelkinder“, betont Kelag-Vorstand Reinhard Draxler. „Als verlässlicher Partner gestalten wir seit über 100 Jahren aktiv die Zukunft Kärntens mit. Unsere Verantwortung geht weit über unsere Geschäftstätigkeit hinaus. Wir fördern Projekte, die das gesellschaftliche Leben Kärntens bereichern. Ob Bildung, Kunst und Kultur, Nachhaltigkeit, soziale Initiativen oder im Sport — wir setzen alles daran, um Kärnten positiv voranzubringen“, sagt Danny Güthlein, Vorstand der Kelag.

Investition in Kärntens Zukunft
Eine aktuelle Wertschöpfungsstudie des IHS-Kärnten bestätigt die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kelag: Rund 3.750 Arbeitsplätze werden durch die wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens gesichert — davon etwa 2.600 direkt in Kärnten. Besonders die Bauwirtschaft profitiert als wichtiger Auftragnehmer. Mit ihren über 2.000 Mitarbeiter:innen ist die Kelag auch selbst ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Als einer der größten Lehrbetriebe in Kärnten hat die Kelag seit 1957 mehr als 1.700 junge Menschen ausgebildet. Rund 500 davon arbeiten derzeit im Unternehmen, das sind fast 25 Prozent aller Beschäftigten.

Ganzheitliche Lösungen für Industrie, Tourismus und Privatkund:innen
Die Kelag versteht sich als Energieversorger, Technologiepartner und Investor. Industrieunternehmen profitieren von maßgeschneiderten Konzepten zur CO₂-Reduktion, etwa durch Biomasse, industrielle Abwärme oder Wasserstoffinfrastruktur.
Ihren Kund:innen ermöglicht die Kelag, aktiv an der Energiezukunft teilzunehmen: Wer auf eine Kombination aus Photovoltaik-Anlage, E-Auto und Wärmepumpe setzt, kann attraktive Prämien erhalten und seine Energiekosten jährlich um bis zu 2.000 Euro senken. Damit wird eine nachhaltige Energieversorgung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch spürbar.
„Wir sind Partner auf Augenhöhe und gestalten gemeinsam mit unseren Kund:innen eine unabhängige, selbstbestimmte und leistbare Energiezukunft für Kärnten“, so die Kelag-Vorstände Reinhard Draxler und Danny Güthlein.

Zum Video: >>HIER<<