Umfassende Beratung: Der erste Schritt zur Wärmepumpe
Doch bis zur Installation der Wärmepumpe heißt es, viele Schritte zu gehen – und etliche Fragen zu klären. Welche Art von Wärmepumpe passt zu meinem Eigenheim? Welche Energiequelle kann ich nutzen? Worauf muss ich achten? Welche Förderungen stehen mir zu – was brauche ich dafür, und wann muss ich sie beantragen?
Die gute Nachricht: Unser Team der Kelag-Energieberater begleitet Sie Schritt für Schritt.
Die gute Nachricht: Unser Team der Kelag-Energieberater begleitet Sie Schritt für Schritt.
Christian Oberdorfer „Wir wollen unseren Kunden den Weg zur Wärmepumpe ebnen. Es gibt viele Schritte zu beachten – von technischen Details über Förderungen bis hin zur konkreten Umsetzung. Von uns können Sie vollste Unterstützung erwarten.“
Die Kelag-Beratung: So läuft sie ab
- Online-Terminbuchung: Buchen Sie über unsere Webseite Ihren Beratungstermin. Geben Sie einige Daten zu Ihrem bestehenden Heizsystem, zu Verbrauch und beheizter Fläche an. Wir möchten Ihre Ausgangssituation gut verstehen.
- Telefonkontakt: Wir rufen Sie verlässlich zum gewünschten Termin an und besprechen alle anfallenden Detail-Fragen.
- Vor-Ort-Beratung: Bei Wärmepumpen ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Gegebenheiten vor Ort zu klären. Terminvereinbarung individuell möglich.
Die Möglichkeiten hängen von der Situation ab. Fest steht: Egal, ob Sie einen Neubau planen oder bei einer Altbausanierung eine Wärmepumpe in Betracht ziehen – wir beraten Sie immer neutral und lösungsorientiert.
Von Effizienz bis Technik
Bei einer Vor-Ort-Beratung checken wir Heizraum & Dämmstandard, informieren über Möglichkeiten in punkto Energiequelle und Wärmepumpenart – und sprechen über jegliche technischen Details. Ja, da kann es schon einmal vorkommen, dass wir mit großer Begeisterung den Kältekreislauf der Wärmepumpe erklären. Das ist einfach unser Ding!
Sollte sich herausstellen, dass die Wärmepumpe nicht die ideale Heizlösung für Sie ist, leiten wir Sie gerne an passende Ansprechpartner weiter.
Auf einen Blick: Vorteile Wärmepumpe
- flüsterleise – vergleichbar mit einem Kühlschrank
- platzsparend – keine Brennstofflagerung nötig
- emissionsfrei – keine Verbrennung / Hitze im Gebäude
- Kühlung möglich – bis zu 4-5 °C unter Außentemperatur
- Kombi mit PV-Anlage – besonders effizient in den Übergangsmonaten
- wartungsarm und langlebig
Die Förderlandschaft für Wärmepumpen ist komplex – jedoch für viele verständlicherweise ein entscheidender Faktor.
Keine Sorge: Wir wissen, welche Dokumente Sie brauchen – und wann welche Förderung beantragt werden muss. Zudem klären wir Sie über mögliche Prämien und spezielle Wärmepumpentarife auf. Verständlich und transparent. Scheuen Sie sich nicht, nachzufragen – bis alle Unklarheiten rund um den Förderprozess geklärt sind. Wir teilen unser Wissen gerne!
Für Förderanträge ist ein gültiges Energieberatungsprotokoll erforderlich. Als zertifizierte Energieberater sind wir berechtigt, dieses Protokoll fachgerecht für Sie zu erstellen.
Starke Partner
Sollten Sie noch keinen konkreten Wunschpartner für die Umsetzung einer Wärmepumpe in Kärnten gewählt haben, unterstützen wir Sie gerne. Wir arbeiten mit namhaften Wärmepumpen-Herstellern und Fachbetrieben aus der Region – und koordinieren, wenn gewünscht, die nächsten Schritte für Sie: vom Kostenvoranschlag bis zur Umsetzung.
Sollten Sie noch keinen konkreten Wunschpartner für die Umsetzung einer Wärmepumpe in Kärnten gewählt haben, unterstützen wir Sie gerne. Wir arbeiten mit namhaften Wärmepumpen-Herstellern und Fachbetrieben aus der Region – und koordinieren, wenn gewünscht, die nächsten Schritte für Sie: vom Kostenvoranschlag bis zur Umsetzung.
- Glen Dimplex
- Bosch
- Viessmann
- Vaillant
- Buderus
- Stiebel Eltron
Sie wissen jetzt, wie der Umstieg auf emissionsloses Heizen reibungslos gelingen kann? Dann haben wir unser Ziel erreicht.
Wie es weitergeht, entscheiden Sie. Wir stehen bereit. Wir unterstützen Sie dort, wo Sie uns brauchen – bei Unterlagen, Förderungen, Koordinierung oder einfach als verlässlicher Ansprechpartner, sollten sich während des Heizungsprojekts noch Fragen auftun.