Zentral. Dezentral. Digital.
Wie neue Technologien unsere EnergieWelt grundlegend verändern
Der Energiesektor ist in enger Kooperation mit den Energienutzern gefordert, mit innovativen Technologien die steigenden Anforderungen einer vernetzten Energiewelt zu erfüllen. Die neuen, oft dezentralen Technologien werden in die historisch gewachsene, meist zentral organisierte Infrastruktur integriert, nutzen dieselben Netze und ergänzen die bestehenden Erzeugungsanlagen. So entsteht eine große Vielfalt an Erzeugungs-, Speicher-, Transport-, Verteiler- und Nutzer-Technologien, die unsere EnergieWelt und unsere Lebensweise insgesamt grundlegend verändern wird.
In diesem komplexen Zusammenhang sind eine Reihe grundlegender Fragen unbeantwortet. Verfügen wir über die richtigen Technologien und gibt es ausreichend Mittel für die Umstrukturierung der Energiesysteme? Welchen Beitrag leisten Quartiere, Siedlungen und ihre Bewohner für das Gesamtsystem? Wie gehen wir mit disruptiven Entwicklungen und der damit verbundenen Digitalisierung um? Und letztendlich — was ist besser: zentral, dezentral oder digital verbunden?
Fragen, auf die wir bei dieser Konferenz Antworten suchen.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Dipl.-Ing. Manfred Freitag
Vorstand,
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Dkfm. Armin Wiersma
Vorstand,
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Programmhighlights
Mittwoch, 6. November 2019
9:00-16:00 Uhr
Casineum Velden, Österreich
Programmpunkt | Vortragende/r |
---|---|
9:00 UhrBegrüßung und Eröffnung |
|
9:30 UhrKärnten 2050: Herausforderungen für eine |
Dipl.-Ing. Peter Traupmann |
10:00 UhrDisruption als Signum der Gegenwart |
Prof. Dr. Philipp Staab |
10:30 UhrDie Rolle der Liegenschaft im historischen Wandel verstehen |
Ing. Günter Lang |
11:00 UhrKaffeepause |
|
11:15 UhrUrbane Lebensräume nachhaltig gestalten |
Dipl.-Ing. Steffen Braun |
11:45 UhrDigitalisierung und erneuerbare |
Prof. Dr. Peter Palensky |
12:15 UhrMit neuen Energieträgern, neuen Technologien, neuen Geschäften die Energiewelt verbessern |
Gerald Hotz |
12:45 UhrMittagessen |
|
13:45 UhrPodiumsdiskussion „Neue Technologien verändern unsere EnergieWelt grundlegend" |
Dipl.-Ing. Steffen Braun Dipl.-Ing. Manfred Freitag Gerald Hotz Prof. Dr. Philipp Staab Dipl.-Ing. Peter Traupmann |
14:45 UhrKaffeepause |
|
15:00 UhrDigitalisieren heißt messen sowie Komfort und Effizienz steigern |
Ralf Moysig |
15:25 UhrMit Kommunikation und IT zelluläre Strukturen ermöglichen |
Marilen Elisa Ronczka |
15:50 UhrEnergie aus der Gebäudehülle gewinnen |
Mag. Alfred Mölzer |
16:15 UhrEnde der Konferenz |
Programmpunkt | Vortragende/r |
---|---|
9:00 UhrBegrüßung und Eröffnung |
|
9:30 UhrKärnten 2050: Herausforderungen für eine |
Dipl.-Ing. Peter Traupmann |
10:00 UhrDisruption als Signum der Gegenwart |
Prof. Dr. Philipp Staab |
10:30 UhrDie Rolle der Liegenschaft im historischen Wandel verstehen |
Ing. Günter Lang |
11:00 UhrKaffeepause |
|
11:15 UhrUrbane Lebensräume nachhaltig gestalten |
Dipl.-Ing. Steffen Braun |
11:45 UhrDigitalisierung und erneuerbare |
Prof. Dr. Peter Palensky |
12:15 UhrMit neuen Energieträgern, neuen Technologien, neuen Geschäften die Energiewelt verbessern |
Gerald Hotz |
12:45 UhrMittagessen |
|
13:45 UhrPodiumsdiskussion „Neue Technologien verändern unsere EnergieWelt grundlegend" |
Dipl.-Ing. Steffen Braun Dipl.-Ing. Manfred Freitag Gerald Hotz Prof. Dr. Philipp Staab Dipl.-Ing. Peter Traupmann |
14:45 UhrKaffeepause |
|
15:00 UhrDigitalisieren heißt messen sowie Komfort und Effizienz steigern |
Ralf Moysig |
15:25 UhrMit Kommunikation und IT zelluläre Strukturen ermöglichen |
Marilen Elisa Ronczka |
15:50 UhrEnergie aus der Gebäudehülle gewinnen |
Mag. Alfred Mölzer |
16:15 UhrEnde der Konferenz |
So kommen Sie zu uns
Veranstaltungsort
Casineum Velden
Am Corso 17, 9220 Velden am Wörthersee
Parkplätze
Casino Parkgarage
(gegenüber Casineum)
Ausgezeichneter Service
Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus Wasserkraft in Österreich.
Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser.