Augen auf beim Kauf
Wer beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz achtet, kann einen geringeren Stromverbrauch erzielen. Die Energieeffizienz-Klassen auf dem Energie-Label geben Auskunft über hohen oder niedrigen Stromverbrauch. Auf dem Markt gibt es Geräte der „A++“-Klasse, die nur ein Minimum an Strom benötigen.
Energiesparen muss jedoch nicht immer gleich mit Investitionen verbunden sein - auch das entsprechende Bedienen der Geräte kann energiesparend wirken.
Der durchschnittliche Jahresstromverbrauch eines Kärntner Haushalts ohne Warmwasser-Bereitung liegt bei 3.500 kWh. Je nach Geräteausstattung, Alter der Geräte, Haushaltsgröße und Nutzerverhalten kann es auch große Abweichungen vom Durchschnittswert geben.
Jahresstromverbrauch in kWh
|
1 Person |
2 Personen |
3 Personen |
4 Personen |
Elektroherd |
540 |
660 |
780 |
900 |
Waschmaschine |
140 |
230 |
300 |
360 |
Wäschetrockner |
180 |
280 |
380 |
500 |
Geschirrspüler |
180 |
250 |
400 |
430 |
Kühlschrank (180 l) |
350 |
350 |
350 |
350 |
Gefriergerät (200 - 250 l) |
370 |
370 |
370 |
370 |
Kleingeräte |
110 |
130 |
150 |
250 |
Fernseher |
120 |
150 |
190 |
205 |
Beleuchtung |
230 |
340 |
400 |
470 |
Sonstiges (PC, Hifi, Standby) |
265 |
325 |
410 |
505 |
Warmwasser (Bad) |
800 |
1.300 |
1.800 |
2.300 |
Für jede weitere Person 450 kWh; für Warmwasser 500 kWh; Umlaufpumpen für Heizung, u. a. 150 - 600 kWh im Jahr. Die angegebenen Stromverbrauchsdaten pro Jahr sind Richtwerte mit Geräten durchschnittlichen Verbrauchs.
Wie effizient nutzen Sie Energie?
Zählen Sie die entsprechenden Verbrauchswerte Ihrer Geräte zusammen und vergleichen Sie den errechneten Wert mit Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch der letzten Jahresstromrechnung.
Vergleichen Sie Ihr Ergebnis
- Mehr als 20 % darunter
Gratulation. Sie nutzen Strom sehr effizient.
- Im Bereich von +/- 10 %
Sie liegen im Durchschnitt, es gibt Einsparmöglichkeiten.
- Mehr als 10 % darüber
Das kann mehrere Gründe haben:
Zusätzliche Stromverbraucher, die in der Tabelle nicht berücksichtigt sind, wie z. B. ein zweiter Kühlschrank, der Brenner für den Ölkessel, die Umwälzpumpe für die Heizung, ein Aquarium, ein Wasserbett, ...
„Stromfresser“ im Haushalt - Kontrollieren Sie den Stromverbrauch einzelner Elektrogeräte, wie z. B. Kühlschrank, Gefrierschrank. Für Geräte, die über einen Schutzkontakt- oder Flach-Stecker mit dem Stromkreis verbunden sind, können Sie bei der Kelag und Kärnten Netz GmbH einen Leihzähler ausborgen. Dieser wird wie ein Verlängerungskabel zwischen Steckdose und Gerät eingefügt. Reservieren Sie sich Ihren Leihzähler telefonisch unter +43 (0)463 525-8000 um diesen 14 Tage lang kostenlos zu testen.