Kelag-Connect: Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in der Großregion Görtschitztal
„Im Ortsteil Kappel am Krappfeld haben sich mehr Kunden als erwartet für einen Glasfaseranschluss entschieden, sodass wir unser Angebot in dieser Gemeinde nun auf Passering ausdehnen“, sagt Josef Polster von Kelag-Connect. „Wenn sich in Passering 40 % der Haushalte und Betriebe für Glasfaser entscheiden, können wir auch dieses Projekt umsetzen.“
Auch in der Marktgemeinde Magdalensberg arbeitet Kelag-Connect an einem Projekt für den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur. „In Ottmanach können wir privaten und gewerblichen Kunden den Anschluss an das Glasfaser-Netz anbieten, weil wir hier einen Lückenschluss in unserem überregionalen Backbone herstellen, der für die Sicherheit der Versorgung wichtig ist“, sagt Josef Polster. „Auch in Ottmanach gilt die Quote von 40 %. Sobald diese Schwelle überschritten ist, können wir mit der Umsetzung beginnen.“ Beide Projekte befinden sich im Glasfaser-Ausbaugebiet „Großregion Görtschitztal“ des Landes Kärnten.
Open-Access-Lösungen
Kelag-Connect tritt in Passering und in Ottmanach als Errichter und Betreiber der Glasfaser-Infrastruktur auf. „Wir bieten bei den Kunden Open-Access-Lösungen an, das bedeutet, dass sie ihre Internet-Provider frei wählen können, weil wir mit allen relevanten Providern Verträge geschlossen haben, Kelag-Connect tritt nur als Netzbetreiber auf.“ Nach dem gleichen System arbeitet Kelag-Connect auch an Glasfaser-Ortsnetzen in Althofen, Launsdorf, Döbriach und Millstatt.