Kelag Logo - Link zur kelag.at Startseite
true

Wiederaufstau des Forstsees hat begonnen

17 | Mai 2021
Seit dem 13. Mai 2021 fließt Wasser des Köstenbergbaches und des Metaubaches wieder in den Speicher Forstsee, die Arbeiten der Kelag im Speicher sind abgeschlossen worden. Damit beginnt der Wiederaufstau des Forstsees.

Wann der Badepegel erreicht wird, sei derzeit nicht vorhersagbar, betont Projektleiter Peter Macher. „Das hängt von der Niederschlagssitutation in den nächsten Wochen und Monaten ab.“

Die notwendigen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten im Speicher konnten abgeschlossen werden, sie betrafen vor allem die unter Wasser liegenden Anlagenteile wie das Einlaufbauwerk, den Einlaufstollen und das Einlaufschütz. „Planmäßig voran schreitet auch die Sanierung des Maschinensatzes im Krafthaus, er kann nach dem Wiederaufstau des Speichers wieder in Betrieb gehen“, sagt Projektleiter Macher. Die Gastronomie beim Krafthaus Forstsee wird wieder eröffnet, sobald die COVID-19-Bestimmungen es erlauben.

Im Herbst 2021 beziehungsweise im Frühling 2022 wird die Kelag die fast 100 Jahre alte Druckrohrleitung des Kraftwerkes Forstsee durch eine neue Druckrohrleitung ersetzen.

Naherholungsgebiet Forstsee


Der abgesenkte Speicher ist auch ein beliebtes Ausflugsziel. Bitte beachten Sie die Absperrungen, achten Sie auf die Gefahr des Einsinkens in schlammigen Bereichen und entsorgen Sie den Müll ordnungsgerecht.

 

Schau-Kraftwerk Forstsee


Das Kraftwerk Forstsee ist das älteste Speicherkraftwerk in Kärnten. Es ist 1925 in Betrieb gegangen und erzeugt derzeit pro Jahr rund drei Millionen Kilowattstunden Spitzenstrom. Das entspricht dem Bedarf von rund 900 durchschnittlichen Haushalten. Seit 1995 steht das von Franz Baumgartner gestaltete Krafthaus unter Denkmalschutz, seit 1998 ist es während der Sommermonate als Schau-Kraftwerk öffentlich zugänglich.