Kelag-Connect: Glasfaser-Projekt für Kappel am Krappfeld
Die Gemeinde hat sich für den Anschluss des Gemeindeamtes und der Volksschule an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Als weiterer Schritt ist geplant, entlang der Trasse zwischen den beiden Gebäuden auch Privatkunden den Zugang zu leistungsfähigem Internet auf der Basis von Glasfaser anzubieten.
„Mit unserer bisherigen Internet-Anbindung sind wir nicht zufrieden, deswegen haben wir uns nach einer zukunftssicheren Alternative umgesehen“, sagt Bürgermeister Josef Klausner. „Es freut mich, dass wir nicht nur die Volksschule und das Gemeindeamt an das Glasfasernetz anschließen können, sondern dass auch unsere Bürgerinnen und Bürger entlang der Trasse auf Glasfaser-Internet umsteigen können.“
Die Verlegearbeiten für das Glasfaser-Projekt in Kappel am Krappfeld sind für den Sommer geplant, im Herbst 2021 sollen die Hausanschlüsse hergestellt werden. Kelag-Connect wird die Glasfaser-Infrastruktur errichten und auch betreiben. „Wichtig ist uns, dass hier nach dem open-access-Modell gearbeitet wird“, sagt Klausner. „Das heißt, dass sich die Kunden für das ultraschnelle Internet für den Provider ihrer Wahl entscheiden können, Kelag-Connect hat mit den Anbietern in ihrem Provider-Netzwerk entsprechende Verträge zur Nutzung der Infrastruktur geschlossen.“
Glasfaser-Projekte von Kelag-Connect auch in Althofen und Launsdorf
Ein ähnliches Projekt wie in Kappel am Krappfeld setzt Kelag-Connect derzeit in der Stadtgemeinde Althofen um. „Hier erschließen wir das Neubaugebiet Krumfelden mit Glasfaser“, erklärt Christian Schneider von Kelag-Connect. „Die Eigentümer von rund 90 Parzellen können sich für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden, einige Kunden nutzen bereits unsere Glasfaser-Infrastruktur zur Auffahrt in den Datenhighway.“
Ein weiteres Projekt wird derzeit in Launsdorf in der Gemeinde St. Georgen am Längsee vorbereitet. „Hier haben sich bereits mehrere Unternehmen für Glasfaser-Internet von Kelag-Connect entschieden“, erklärt Schneider. „Und auch hier werden wir Privatkunden entlang unserer Trassen Anschlüsse an das Glasfasernetz anbieten, ebenfalls nach dem open-access-Modell, sodass die Kunden ihren Provider frei aussuchen können. Die Privatkunden nutzen physisch unsere Infrastruktur, haben aber nur einen Vertrag mit ihrem Internet-Provider.
Glasfaser von Kelag-Connect für Geschäftskunden
Im Bezirk St. Veit nutzen eine Reihe von Geschäftskunden Glasfaser-Anschlüsse von Kelag-Connect für den leistungsfähigen Zugang zum Internet. Zu ihnen gehören zum Beispiel die Treibacher Industrie AG, Hofstätter Touristik GmbH, Beton-Ring St. Veit sowie Kampitsch und Partner Steuerberatungs GmbH.