Page 76 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 76
Unternehmen und Mitarbeiter Nachhaltigkeitsmagazin 2020
New Work:
Wo arbeiten
wir morgen? Die neuen Räume im Erdgeschoss bieten Platz für moderne
Arbeitsformate.
|
Mit Flexibilität und innovativen Ansätzen omplexe Fragestellungen in einer vernetzten in den vergangenen Jahren moderne o ene Büroräume auf
scha t die Kelag neue Arbeitsräume für K Geschäftswelt erfordern neue Denkansätze und dem neuesten Stand der Technik für IT und Unternehmens-
die digitale Energiezukunft. Arbeitsformen. Dieser Megatrend erfasst mit dem entwicklung entstanden. Seit dem Auszug externer Mieter
bieten im ersten Obergeschoss helle Besprechungsräume
Wunsch nach mobilen Arbeitsplätzen, exibel
gestaltbaren Freiräumen und Begegnungsmöglichkeiten für in unterschiedlichen Größen Platz für Abstimmungen und
interdisziplinäre Zusammenarbeit auch den Kelag-Konzern. Meetings, außerdem wurde das neue Kundenservicecenter
Seit mehreren Monaten stellt die Corona-Pandemie die im Erdgeschoss angesiedelt. In dieser modernen Anlaufstelle
Arbeitswelt auf den Kopf und Raumkonzepte von Unterneh- für Kunden be nden sich neben der Kassa unter anderem
men weltweit auf den Prüfstand. Anlass für eine Spuren- auch Beratungsplätze und ein o ener Wartebereich.
suche nach dem Arbeitsplatz der Zukunft im Kelag-Konzern
zwischen Social Distancing, o enen Büroräumen und Einzel- Raum für die Energiezukunft Moderne Besprechungsräume im 1. Stock der Kelag-Zentrale.
arbeitsplätzen. Das neueste Prunkstück der Firmenzentrale der Kelag ist
die „Energiewerkstatt“, eine attraktive und exible Arbeits-
Wandlungsfähige Zentrale umgebung in den ehemaligen Räumlichkeiten des Kun-
Zukunftsfähige architektonische Konzepte haben in der denservicecenters im Erdgeschoss. „Bereichsübergreifende
Kelag-Geschichte. Schon bei der Planung der Konzern-Zen- Projekte, exibel und o en gehaltene Formate mit Kollegen
trale am Klagenfurter Arnulfplatz entschied sich das und externen Partnern sowie Kreativität, Neugierde und Digitalisierungsschub durch Corona
Energieversorgungsunternehmen für das zu dieser Zeit gemeinsames Lernen rücken bei unserer täglichen Arbeit Bis zu 850 Mitarbeiter des Kelag-Konzerns arbeiteten wäh-
visionäre Konzept eines tragenden Kerns. Dieser ist noch immer stärker in den Fokus“, sagt Christian Mörtl, Personal- rend des Corona-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020
50 Jahre später ein Garant für Flexibilität, erklärt Martin entwickler und treibende Kraft hinter den neuen Arbeits- von zu Hause aus. Innerhalb kürzester Zeit wurde die digi-
Krendlesberger, Teamleiter Hochbau: „Durch das innovative welten. Eine Begegnungszone mit Sitzmöglichkeiten und tale Basis für den Homeo ce-Betrieb gescha en und eine
Baukonzept können wir Trennwände und Außenfassade Besprechungskojen bietet Platz für den persönlichen Aus- mobile Büroinfrastruktur aufgebaut, um trotz notwendiger
jederzeit versetzen, umgestalten und an neue Erfordernisse tausch. Projekte mit speziellem räumlichem Bedarf nden Einschränkungen einen kontinuierlichen Service bieten zu
anpassen.“ Das ermöglichte 2012 eine umfassende thermi- in den Projekträumen „Sonnenenergie“ und „Wasserkraft“ können. Als Betreiber kritischer Infrastruktur ist der Kelag
sche Sanierung des 64 Meter langen, 21 Meter breiten und für längere Zeiträume ein xes Zuhause. Zusätzlich stehen die Aufrechterhaltung des reibungslosen Betriebs und der
knapp 40 Meter hohen Gebäudes bei laufendem Betrieb. Einzelarbeitsplätze für das mobile Arbeiten zur Verfügung. Versorgungssicherheit das wichtigste Ziel. „Mobiles Arbei-
Außerdem können dadurch auch die rund 7.700 Quadrat- „Herzstück des innovativen Raumkonzepts sind aber die Be- ten erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und wir
meter Büro äche immer wieder neu unterteilt werden. reiche ‚Grüne Wiese‘ und ‚Arena‘, die Platz für Präsentations- haben unsere Mitarbeiter dabei unter anderem mit digitalen
Gerhard Gradischnig, Teamleiter Facility Management: und Arbeitsformate bieten“, so Mörtl. Seit März 2020 spricht Lernformaten unterstützt, um ihnen den Umgang mit neuen
„Derzeit modernisieren wir in enger Zusammenarbeit mit aber noch ein weiterer Vorteil für die Energiewerkstatt: Die Programmen und Technologien zu erleichtern“, erzählt
unseren Fachbereichen schrittweise die Räumlichkeiten, um Mitarbeiter können dort bei Workshops in Kleingruppen die Christian Mörtl. Ein Digitalisierungsschub, dessen Wirkung
2012 wurde die Kelag-Zentrale thermisch saniert. sie an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.“ So sind SDG 8 Mindestabstände einhalten. wohl auch in der Zeit nach Corona spürbar bleiben wird. >|
76 77