Page 66 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 66
Region und Gesellschaft Nachhaltigkeitsmagazin 2020
Elektrotechnisches praxisnah unterrichtet. Alle Messergebnisse können auf einem Geschäftsführer der KNG-Kärnten Netz GmbH. „Messtechnik ist
ein wichtiges Thema für alle drei Partner – für unser Unter-
Server gespeichert werden und stehen den Technikern der Ke-
nehmen, für die Kelag und die technische Schule. Außerdem
lag und KNG-Kärnten Netz GmbH für weiterführende Analysen
Messlabor zur Verfügung – das erhöht den Mehrwert dieser Kooperation. lernen sich bei diesem gemeinsamen Projekt alle Partner
gegenseitig noch besser kennen. Wir verstehen das als wich-
Der betriebliche Bedarf
tige Weichenstellung für die Zukunft, denn unser Bedarf an
Die beiden Unternehmen nutzen das Messlabor für betrieb-
technisch gut ausgebildeten Fachkräften steigt. Deswegen
liche Anforderungen wie zum Beispiel für Tests an Batterien,
der Jugend“, betont Marketz.
Aggregaten, Photovoltaik-Anlagen, E-Fahrzeugen und E-Lade- leisten wir gerne einen Beitrag zur technischen Quali kation
stationen. „Davor mussten wir immer temporäre Messeinrich-
| tungen aufbauen“, erklärt Reinhard Draxler, Geschäftsführer Vorbildwirkung für ganz Österreich
der KNG-Kärnten Netz GmbH. „Nun verfügen wir über ein Kärntens Bildungsdirektor Robert Klinglmair unterstreicht
xes Messlabor und können e zienter arbeiten. Die Erfah- die Vorbildwirkung des Messlabors für ganz Österreich. „Im
rung zeigt, dass der Bedarf an Messungen und Tests deutlich Zuge der Bildungsreform steht neben der Schulautonomie
steigt, unter anderem bedingt durch die steigende Zahl von und zahlreichen weiteren Neuerungen eine intensive Zu-
Photovoltaik-Anlagen, E-Fahrzeugen und den verschiedenen sammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft verstärkt im
Ausführungen von E-Ladestationen.“ Fokus. Sie ist für die HTL Mössingerstraße nicht neu, sondern
seit vielen Jahren gelebte Praxis. Mit dem Schwerpunkt Elek-
E-Fahrzeuge im Schulunterricht tromobilität wird bei den Schülern das Interesse für einen
Seit November 2019 nutzt die HTL Mössingerstraße an zwei zukunftsträchtigen Industriezweig geweckt. Zudem gibt es
Nachmittagen pro Woche das Messlabor für die regulären La- Kapazitäten für weitere Bildungseinrichtungen, sodass noch
borstunden. „Wir beschäftigen uns hier im Speziellen mit dem andere Teile des Kärntner Bildungssystems davon pro tieren
Ladeverhalten und der Netzverträglichkeit bzw. Netzrück- können.“
wirkung von E-Autos und E-Ladestationen“, sagt Abteilungs-
vorstand Walter Auernig. „Es ist österreichweit einzigartig, dass Kelag-Kompetenzzentrum E-Mobilität
eine Schule außerhalb ihrer eigenen Gebäude regelmäßigen Im Kompetenzzentrum E-Mobilität bekommt der Kunde von
Unterricht abhält“, betont er. Das Messlabor im Kompetenz- der Kelag herstellerübergreifende Informationen über die
zentrum für E-Mobilität der Kelag steht aber nicht nur der HTL E-Mobilität. „Wir erklären Interessierten die Vorteile und Be-
Mössingerstraße zur Verfügung. „Weitere Kooperationen mit sonderheiten von E-Fahrzeugen, auch bei den verschiedenen
Bildungseinrichtungen mit technischem Hintergrund sind Modellen und unserer Ladeinfrastruktur“, ergänzt Philipp Zu-
nicht nur möglich, sondern auch erwünscht“, erläutert Philipp chart. „Interessierte können ein E-Fahrzeug über das Wochen-
Zuchart, Leiter des Konzerneinkaufs und der Logistik der Kelag. ende ausleihen, um E-Mobilität im wahrsten Sinn des Wortes
„Auch unsere eigenen Lehrlinge werden jetzt hier praxisnah zu erfahren. Elektrisch zu fahren ist eine Möglichkeit, die per-
zum Schwerpunkt E-Fahrzeuge unterrichtet.“ sönliche Mobilität nachhaltiger und CO 2-neutral zu gestalten.
Die Voraussetzung dafür ist Strom aus erneuerbarer Energie,
Das Projekt stellt eine innovative Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft dar. Kooperation Wirtschaft und Schule wie die Kelag ihn bietet.“ Zusätzlich erhalten die Kunden bei
„Es freut mich sehr, dass wir diese Kooperation mit der HTL der Kelag auch die Ladeinfrastruktur in Form einer Wallbox für
>|
Mössingerstraße realisieren konnten“, sagt Michael Marketz,
die private Garage, einschließlich Installationsservice.
Diese Kooperation von Schule und Wirtschaft ie Idee für diese Einrichtung entstand aus dem
ist österreichweit einzigartig: Die Kelag, D Messbedarf der Kooperationspartner und wurde Hubert Lutnik und Walter Auernig (HTL Mössingerstraße), Michael
in mehreren Gesprächsrunden konkretisiert.
die KNG-Kärnten Netz GmbH und die HTL Zunächst arbeiteten neun Techniker der Abtei- Mehrere High-Tech-Laborarbeitsplätze ermöglichen Marketz und Reinhard Draxler (KNG-Kärnten Netz GmbH) und Philipp
praxisnahen Unterricht.
Zuchart (Kelag) freuen sich über die gelungene Kooperation.
Mössingerstraße betreiben seit November 2019 lung Elektrotechnik der HTL Mössingerstraße gemeinsam mit
ein gemeinsames Messlabor, das sowohl für Schülern monatelang an der Konzeption. Sie entwickelten
Unternehmens- als auch für Unterrichtszwecke Laborübungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
genutzt wird. Als Standort dient das Kelag- In weiterer Folge arbeiteten Lehrer und Schüler auch am Bau
und an der Einrichtung des Messlabors mit. Die Kelag stellte
Kompetenzzentrum für E-Mobilität in in der Kirchengasse in Klagenfurt die Räumlichkeiten bereit,
Klagenfurt. praktischerweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum eigenen
Kompetenzzentrum für E-Mobilität.
Die Konzeption
In die Gestaltung des gemeinsamen Messlabors ossen die
Bedürfnisse und Anforderungen von Praxis und Lehre ein.
Das Ergebnis sind mehrere High-Tech-Laborarbeitsplätze
mit Regelnetzgeräten, Funktionsgeneratoren, Oszilloskopen,
Leistungsanalysatoren, Power-Quality-Analysatoren und Stör-
schreibern. Mit dieser Kon guration werden nun die Schüler SDG 4
66 67