Page 62 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 62
Region und Gesellschaft Nachhaltigkeitsmagazin 2020
Jede Hilfe ist erwünscht
In den Lerncafés der Caritas wird nicht nur die Zukunft der
Kinder, sondern auch die unserer Gesellschaft positiv geformt.
Elfriede Urank kennt das aus eigener Erfahrung: „Wir geben
„WIR LEGEN ALLE den Kindern eine großartige Chance, zu lernen und sich zu
entwickeln, die sie sonst vielleicht nicht gehabt hätten – und
VIEL WERT AUF gleichzeitig gehen wir so gegen Vorurteile und Ungleichbe-
handlung vor.“ Um die Lerncafés als Lernhelfer aktiv zu unter-
DIE INDIVIDUELLE stützen, benötigt man vor allem Motivation und ein gewisses
BETREUUNG Vorwissen, eine pädagogische Ausbildung ist nicht zwingend
erforderlich. „Wir sind für alle Hilfeleistungen dankbar“, sagt
UNSERER Ernst Sandriesser. Doch auch ein monatlicher nanzieller
Beitrag ist für die Caritas ein wertvolles Mittel, um ihre wohl-
SCHÜLER.“ tätigen Projekte weiterhin aufrechtzuerhalten und noch aus-
zubauen. So hilft auch die Kelag als langjähriger Unterstützer Die Zentrale der voestalpine in Linz.
Elfriede Urank der Caritas bei der Umsetzung solcher Projekte. „Derzeit gibt
Freiwillige Lernhelferin es kärntenweit immer noch mehr als 150 Kinder, die darauf
warten, in einem Lerncafé aufgenommen zu werden. Unser
Energieeffi ziente,
Ziel ist es, ihnen allen einen Platz ermöglichen zu können“,
schließt Ernst Sandriesser. >|
umweltfreundliche
Abwärme von der
voestalpine
|
Die voestalpine betreibt in Linz und Donawitz zwei große
Industrieanlagen. Die Abwärme aus diesen beiden Standorten wird
genutzt, um Kunden in den vier Städten Leoben, Leonding, Linz und
Trofaiach mit Fernwärme zu versorgen. Das Bindeglied zwischen der
voestalpine und den Kunden sind Fernwärmeleitungen, die von der
KELAG Energie & Wärme GmbH und den Stadtwerken Leoben –>
betrieben werden.
Die Kelag-Vorstände Manfred Freitag und Danny Güthlein bei der SDG 7, 11
virtuellen Scheckübergabe an Ernst Sandriesser, Direktor der Caritas Kärnten, im April 2020.
62 63