Page 59 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 59
Nachhaltigkeitsmagazin 2020
Österreich auf
dem Weg zur Investitionen in die Zukunft getragenen Wärmestrategie vorgesehen. Hier werden wir
Meine und die Devise dieser Regierung – auch angesichts
den Rahmen scha en, dass die Wärmeversorgung bis 2040
der aktuellen wirtschaftlichen Situation – ist: Wir müssen uns
ohne fossile Energie auskommt. Ein wesentlicher Baustein
rausinvestieren aus der Krise – mit Investitionen in den Klima-
dafür wird das Erneuerbare Wärmegesetz sein. Ein weiterer
schutz. Die Klimakrise hat während der Corona-Krise keine
Klimaneutralität Pause gemacht. Wir müssen die Zäsur durch Corona jetzt nut- Baustein wird die Ausweitung entsprechender Förderungen
sein, damit der Ausstieg aus fossilen Heizungssystemen sozial
zen. Mit dem Klimaschutz-Investitionspaket machen wir diese
und wirtschaftlich verträglich ist. Dafür haben wir gerade das
Weichenstellung und haben mit einer jährlichen Klimaschutz-
Umweltfördergesetz geändert und können so beispielsweise
milliarde (bis 2022) einen klaren Schritt gesetzt. Noch nie hat
es so viel Geld für den Klimaschutz in Österreich gegeben.
Diese Investitionen in den Klimaschutz scha en und sichern 2021 und 2022 insgesamt 650 Millionen Euro für thermische
und energetische Maßnahmen für Gebäude zur Verfügung
| Arbeitsplätze in Österreich, die zukunftsfähig sind, und sorgen stellen – so viele Mittel wie noch nie.
dabei für regionale Wertschöpfung und stellen vor allem
eines sicher: dass wir auch in Zukunft einen Planeten haben, Umfassende Strategien und Maßnahmen
Der Klimaschutz ist die große Frage unserer Zeit auf dem wir gut leben können. Damit ist auch klar erkennbar, Um die Klimakrise bis Mitte des Jahrhunderts abzuwenden,
und ndet sich daher als großer Schwerpunkt im dass Klimaschutz das beste Konjunkturprogramm ist. brauchen wir den ganzen Instrumentenko er. Standards
Regierungsprogramm 2020–2024 wieder. Leono- „Don’t tell people your dreams, show them” und entsprechende steuerliche Rahmenbedingungen sind
ein wichtiger Bestandteil davon. Für eine Transformation des
re Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Österreich hat – was die Stromerzeugung betri t – bereits er- Energiesystems müssen auch die ökonomischen Rahmen-
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech- folgreich den Kohleausstieg gescha t. In der Industrie bedarf bedingungen stimmen. Hier planen wir als Bundesregierung
nologie, über Chancen und Herausforderungen es noch weitreichender Investi- eine e ektive CO 2-Bepreisung
auf unserem Weg zur Klimaneutralität, notwen- tionen in die Zukunft. Eisen- und „KLIMA als Teil einer ökosozialen
dige Investitionen in den Klimaschutz und Stahlindustrie in Österreich sind Steuerreform, die ab 2022 in
gemeinsam mit Stromerzeugern
Kraft treten soll. Damit werden
politische Entscheidungen für eine lebenswerte aus dem Bereich erneuerbarer NEUTRALITÄT Investitionen in die erneuerbare
Zukunft. Energie hinsichtlich der techno- BIS 2040 IST Zukunft unmittelbar wettbe-
logischen Entwicklung bereits AMBITIONIERT, werbsfähig.
D ie vergangenen Monate und Wochen haben uns Prozent erneuerbare Energie bi- UND VON VORTEIL Grundlegende Strategien und
auf gutem Weg. Wir wollen 100
ABER MÖGLICH
Pläne hat Österreich bereits mit
lanziell im Strombereich bis 2030
spüren lassen, was Krise bedeutet und wie sich
dem Nationalen Energie- und
erreichen und haben entspre-
Krise anfühlt. Neben der Gesundheitskrise spüren
wir eines auch ganz deutlich: Im Sommer sind die
lang ersehnte Erneuerbaren-Aus-
Klimastrategie 2050 vorgelegt.
Wiesen und Felder so trocken, dass man sich kaum vorstellen chend im September 2020 das FÜR UNS ALLE.” Klimaplan und der langfristigen
kann, dass hier unsere Ernte wächst. Wir spüren die drohende bau-Gesetz in Begutachtung Derzeit steht die Umsetzung die-
Klimakrise auch, wenn es um die Schäden an unserer Natur geschickt. Damit haben wir das ser Strategien im Vordergrund.
geht und sehen sie bei Hochwasser, Murenabgängen und ex- größte Gesetzespaket in diesem Bereich seit Jahrzehnten auf Andere Umsetzungsschritte zur Erreichung unserer Ziele
tremen Stürmen. Wir spüren die Folgen der Klimakrise immer den Weg gebracht und stellen die Weichen, dass erneuerbare müssen noch gesetzt werden, wie beispielsweise eine Novelle
stärker und Jahr für Jahr intensiver. Stromerzeugung naturverträglich, rasch und e zient erfolgt. des Klimaschutzgesetzes oder die Anpassung der langfristi-
Die naturverträgliche Gestaltung der Energiewende wird eine gen Strategie im Hinblick auf das neue Zieljahr.
Trendwende als Chance zentrale Zukunftsfrage sein, denn nur so wird der Rückhalt
Klimaneutralität bis 2040 in Österreich zu erreichen, ist ein Leonore Gewessler sieht die Klimaschutz-Trendwende als Chance der Bevölkerung dafür beibehalten werden. Es ist mir ein besonderes Anliegen zu betonen: Klimaneutrali-
sehr ambitioniertes, aber bei entsprechend rascher und zur Förderung innovativer Technologien und Denkansätze. tät bis 2040 ist ambitioniert, aber möglich und von Vorteil
umfassender Umsetzung der notwendigen Maßnahmen Damit der Energieverbrauch sinkt und Energieverschwen- für uns alle. Denn mit den Maßnahmen, die wir auf dem Weg
auch erreichbares Ziel. Um es Realität werden zu lassen, sind Untermauert wird die Notwendigkeit dieser Transformation dung wirksam bekämpft wird, bereiten wir ein neues Energie- dorthin ergreifen, gestalten wir eine lebenswerte Zukunft –
erhebliche Anstrengungen notwendig. Daher gilt es jetzt, durch aktuellste Daten und Fakten. Von unseren Zielwerten e zienzgesetz vor. Dieses wird wirksame Anreize enthalten, für uns alle. Wir scha en bzw. sichern krisenfeste Arbeitsplät-
die Weichen zu stellen und die dringende und unerlässliche sind wir in Österreich noch weit entfernt. Die Gesamtemissio- mit Energie sorgsamer umzugehen und wird dabei auch ze, kurbeln dabei die Wirtschaft an und sorgen gleichzeitig für
Trendwende einzuleiten. Energiewende, nachhaltige Produk- nen lagen 2018 auf einem vergleichbaren Niveau wie 1990. Mechanismen aufweisen, die dies auch energiearmen Haus- eine saubere Luft und Natur. Dazu sind umgehende, weitrei-
te, Mobilitätswende, Umwelt- und Naturschutz und ein in- Von den Auswirkungen einer globalen Temperaturerhöhung halten einfach ermöglichen. Das Regierungsprogramm sieht chende und mutige politische Entscheidungen zu wirkungs-
klusives Wirtschaftssystem: All das bedeutet nachhaltige Ver- von 1,5 Grad Celsius sind wir doppelt so stark betro en wie darüber hinaus viele Maßnahmen im Gebäude- und Wärme- vollen Maßnahmen notwendig, die möglichst rasch ergri en
änderungen, die alle Aspekte unseres Lebens umfassen und der weltweite Durchschnitt. Eine Einigung zur Klimaneutrali- sektor vor, die sicherstellen sollen, dass Österreich seinen werden. Österreich soll, kann und wird der Verantwortung
positiv beein ussen werden. Diese Veränderungen können tät bis 2050 ist auf EU-Ebene bereits seit Ende 2019 vorhan- europarechtlichen Verp ichtungen, den Verp ichtungen aus gerecht werden, seinen fairen und ambitionierten Beitrag zu
und sollen als Chance begri en werden. Wir können unsere den, international verfestigt und gefordert durch das Überein- dem Pariser Übereinkommen und dem Ziel der Klimaneu- leisten, um die Folgen der sich anbahnenden Klimakatastro-
Zukunft aktiv gestalten, innovative Technologien fördern und kommen von Paris. Hierzulande sind wir noch ambitionierter tralität bis 2040 nachkommen kann. Unter anderem ist die phe in den Gri zu bekommen und eine gute Zukunft zu
neue, uns nach vorn bringende Denkansätze umsetzen. und streben an, bereits ab 2040 klimaneutral zu sein. Entwicklung einer gemeinsam von Bund und Bundesländern ermöglichen. >|
58 59