Page 43 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 43
Produkte und Innovationen Nachhaltigkeitsmagazin 2020
Energiebedarf einer ktiven Gemeinde in kWh nach Objekt
39.949 kWh
Gemeindeamt Gemeindeamt
Schule VS1 Gemeindeamt
32.907 kWh
Schule VS2 15.878 kWh
Kindergarten 12.966 kWh
Straßenbeleuchtung 1 7.854 kWh
Straßenbeleuchtung 2 4.008 kWh
Straßenbeleuchtung 3 2.688 kWh
Der Kelag-Energiemanager ermöglicht sinnvolles Energiesparen.
Straßenbeleuchtung 4 2.073 kWh
Die volle Energie.
Auf einen Blick. seite. Allerdings stecken die sprichwörtlichen PS unter der Energiebedarf in kWh
Haube. „Wir haben das gesamte Wissen und die Erfahrung
nach Energieträger
aus 35 Jahren Energieberatung in unseren Kelag-Ener-
giemanager hineingepackt“, erklärt Alexander Marchner,
Strom
Erdgas
Leiter Vertrieb, Marketing und E-Business in der Kelag.
Auf einen Klick. Einfacher geht‘s nicht Pellets Heizöl extra leicht
Einer der herausragenden Vorteile dieses Werkzeugs
liegt in der einfachen Handhabung. Der Einstieg in den
Kelag-Energiemanager erfolgt passwortgesichert, jede
Gemeinde hat nur Zugri auf ihre eigenen Daten. Eine
| spezielle Hardware oder besondere Softwarekenntnisse
sind nicht erforderlich. Die einzige Voraussetzung ist
Hand aufs Herz: Kennen Sie Ihren jährlichen ine Bilanz ist immer ein Spiegel, der einem vor- ein Internetzugang. Die Einschulung erfolgt in wenigen
Minuten.
Energieverbrauch? Die Kärntner Gemeinden E gehalten wird. Die Energiebilanzen machen sicht- 18,63%
müssen bereits jetzt genau au isten, wie viel bar, wo Maßnahmen gesetzt werden müssen, um In den ersten Präsentationen in den Gemeinden wurde 37,1%
Energieverbrauch und Kosten zu senken“, betont
deutlich: Der Kelag-Energiemanager hält, was er ver-
Energie ihre Anlagen benötigen. Eine soge- Günther Vallant, Präsident des Kärntner Gemeindebundes spricht. Sämtliche Gemeindeanlagen und deren Energie-
nannte §15a-Vereinbarung verp ichtet die und Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud. „Mit bedarf sind auf einen Blick sichtbar. Will man einzelne
Gemeinden nämlich, jedes Jahr eine Energie- den Energiebilanzen haben die Gemeinden eine belast- Verbräuche genauer unter die Lupe nehmen, dann 18,87 %
bilanz zu legen. Um Bürgermeister und Amts- bare Grundlage für den sparsamen Einsatz von Strom und funktioniert das auf einen Klick. Ebenso sind die angefal-
leiter dabei zu unterstützen, hat die Kelag den Wärme. Das ist auch deshalb ein wichtiges Thema für uns, lenen Energiekosten in Summe oder für einzelne Objekte
jederzeit abrufbar. Die Daten, die der Kelag-Energiemana-
weil wir damit das Klima schützen können. Die klimascho-
Kelag-Energiemanager entwickelt, der sämt- nendste Energie ist immer noch die, die nicht verbraucht ger zur Verfügung stellt, erfüllen vollständig die Bundes- 25,4 %
liche Energieverbräuche erfasst. Gleichzeitig wird.“ vorgabe zur Energiebilanzierung, der Aufwand für die
macht dieses Werkzeug auch sinnvolles Ener- Gemeinden wird spürbar reduziert.
giesparen möglich. Der Kelag-Energiemanager 35 Jahre Erfahrung
wurde bereits in einigen Kärntner Gemeinden Um die Gemeinden bei der Erstellung der Energiebilanzen Da die meisten Kärntner Gemeinden auch Kelag-Kunden
sind, können deren Energieverbräuche bereits vorab in
zu unterstützen, entwickelte die Kelag ein eigenes Werk-
vorgestellt und stößt auf breite Zustimmung. zeug – den Kelag-Energiemanager. Von außen betrachtet SDG 9, 11, 12, 13 den Kelag-Energiemanager eingep egt werden, das spart
ist der Kelag-Energiemanager zunächst „nur“ eine Web- Zeit und Kosten. „Wir nehmen dann vor Ort nur das –> Der Energiebedarf und sämtliche eingesetzte Energieträger werden im
Energiemanager übersichtlich und auf einen Blick dargestellt.
42 43