Page 41 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 41
Produkte und Innovationen Nachhaltigkeitsmagazin 2020
Analyse aus der
Vogelperspektive
|
Die KNG-Kärnten Netz GmbH (KNG) setzt bei der Inspektion des Nieder- und Mittel-
spannungsnetzes auf den Einsatz von Drohnen. Gesteuert wird die Unterstützung Mithilfe der Drohnen kann der Trassenbewuchs zügig erfasst werden.
von oben von den speziell ausgebildeten Drohnenpiloten des Unternehmens.
M leitungstrassen und rund 1.200 Trafostationen dem zuvor genutzten Fernglas erkennen“, erklärt Karl Schoaß,
Im iegenden Fuhrpark der KNG be nden sich derzeit sieben Drohnen. ehr als 20.000 Masten, 1.300 Kilometer Frei- denen Perspektiven mit dem iegenden Auge genauer als mit
Leiter der Abteilung Instandhaltung Mittel- und Niederspan-
der KNG müssen jährlich von den Mitarbeitern
der Instandhaltung inspiziert werden – zum
Teil auch in schwer zugänglichem Gelände. Unterstützung nung. „Die Dauer der Inspektion im unwegsamen Gelände
wird dank der Drohnen deutlich reduziert. Damit tragen die
kommt dabei aus der Luft: Der Einsatz von Drohnen ermög- Drohnen positiv zur E zienz unserer Netzinspektion bei.“
licht eine schnelle und vor allem sichere Zustandsbeurteilung
und liefert zusätzlich via Videostream Live-Aufnahmen, die Weitere Anwendungsmöglichkeiten
direkt am Tablet ausgewertet werden. Neben der Überprüfung der Netzinfrastruktur gewinnen
Drohnen auch in vielen weiteren Bereichen zunehmend an
Fliegender Fuhrpark im Einsatz Bedeutung. „Die Anwendungsgebiete für Drohnen werden
„Wir können mithilfe unserer Drohnen neue Perspektiven sich in naher Zukunft erweitern, die Branche ist für ihr Inno-
einnehmen und dadurch qualitativ bessere und schnellere vationspotenzial in den letzten Jahren bekannt. In unserem
Bewertungsergebnisse zum Zustand unserer Betriebsmittel über 18.200 Kilometer langen Leitungsnetz mit insgesamt
erzielen“, erklärt David Sturm vom Instandhaltungsteam. rund 7.300 Trafostationen wollen wir den Drohneneinsatz
Der iegende Fuhrpark des Kärntner Netzbetreibers verfügt weiter forcieren“, betont Karl Schoaß. „Darüber hinaus werden
über sieben Drohnen und wird von insgesamt 25 Piloten uns die Drohnen im Störungseinsatz unterstützen. Mithilfe
betreut. Die Piloten werden gezielt und regelmäßig geschult, der Drohnenbilder können unsere Mitarbeiter die außeror-
um einen fachgerechten und rechtskonformen Einsatz der dentliche Situation rasch einschätzen und beurteilen“, erklärt
Fluggeräte sicherzustellen. Die Pilotenausbildung ist eine der Schoaß. >|
Voraussetzungen, um von der Luftfahrtbehörde für Flug-
strecken ohne Sichtverbindung zwischen Pilot und Drohne
zugelassen zu werden. „Ohne Sicht bedeutet, dass sich die
Drohne von ihrem Piloten bis zu drei Kilometer entfernen darf.
Dafür haben wir österreichweit als erster Verteilnetzbetreiber „DIE DAUER DER
eine sogenannte Erprobungsbewilligung der Austro Control“,
sagt David Sturm. Besonders bei Inspektionen der Infrastruk- INSPEKTION IM
tur im unwegsamen Gelände, über Gewässer oder über weite UNWEGSAMEN
Strecken ist die Sichtverbindung zur Drohne oftmals nicht
gegeben. GELÄNDE WIRD
DANK DER DROHNEN
Professionalität und E zienz
Durch die vertiefende Ausbildung und entsprechende DEUTLICH
Trainings für den Flug ohne Sicht gewährleistet die KNG die
Erfüllung der behördlichen Vorgaben und Professionalität der REDUZIERT.“
Arbeitsausführung. „Mastschäden, Spechtschäden im Holz,
Das Leitungsnetz der KNG kann durch die Drohnen aus unterschied- SDG 9 Gefahren durch Baumwuchs sowie Schäden an Verteiler- Karl Schoaß
lichen Perspektiven begutachtet werden. schränken oder Trafostationen lassen sich durch die verschie- Leiter Instandhaltung Mittel- und Niederspannung
40 41