Page 37 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 37
Produkte und Innovationen Nachhaltigkeitsmagazin 2020
27 TWh
|
2030
Im September 2020 hat die Österreichische Bundesregierung den Entwurf des
Erneuerbaren Ausbau Gesetzes verabschiedet. Dieses Gesetz ist ein wichtiger 1920 2020
Meilenstein am Weg zur Energiewende und bildet die Grundlage für den 81 TWh
weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Das klare Ziel lautet: 1 TWh 54 TWh
Bis 2030 soll der gesamte Energieverbrauch in Österreich bilanziell zu Beginn der Strom- Stromerzeugung
100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. erzeugung aus aus erneuerbaren Bis 2030 ist ein Zubau von 27 TWh Strom
erneuerbarer Energie Energien aus erneuerbaren Energien notwendig,
in Österreich um den jährlichen Stromverbrauch in
Österreich zu 100 % aus erneuerbaren
Energiequellen (national
bilanziell ) zu decken
1
F ür Österreich bedeutet das konkret einen Zubau Ökoenergie. Im Wärmebereich gehört das Unternehmen zu
von 27 Terwattstunden (TWh) grüner Energie.
den größten Wärmeversorgungsunternehmen in Öster-
reich und fokussiert sich in der Energieaufbringung auf
Dieser Zubau soll größtenteils mittels Photovoltaik
(11 TWh) und Windkraft (10 TWh) realisiert werden,
Kelag-Konzern investiert laufend in die Modernisierung und
zumal der Ausbau der Wasserkraft natürlich begrenzt ist. den Einsatz von Biomasse und industrieller Abwärme. Der 27 TWh
Das Potenzial der Wasserkraft wird mit 5 TWh eingeschätzt, Sanierung seiner leistungsfähigen Netzinfrastruktur und
1 TWh soll aus Biomasseanlagen kommen. Für den Ausbau Kraftwerke und zeigt Kunden Möglichkeiten auf, wie sie zusätzliche Stromerzeugung aus erneuerbaren
der erneuerbaren Energien werden bestehende Anlagen Energie e zient einsetzen können. In diesem Kontext bietet Energien in Österreich bis 2030
erneuert und damit leistungsfähiger gemacht, gleichzeitig die Kelag ein breites und attraktives Produktspektrum rund
2
werden dafür aber auch neue Erzeugungsanlagen benötigt. um das Thema Energie an und legt den Schwerpunkt auf DAVON :
individuelle Produkte und Dienstleistungen. Die Kelag hat in
Energie für den Klimaschutz den vergangenen Jahren mehr als 750 Mio. Euro in erneuer-
Als einer der führenden Energiedienstleister in Österreich bare Energien investiert und will diesen Weg weiter fortset-
nimmt der Kelag-Konzern diese Ziele sehr ernst. Für die Ke- zen und ausbauen. Ziel ist es, bis 2030 rund 1 Mrd. Euro für
lag hat der Weg in eine energiee ziente und klimafreundli- den Ausbau erneuerbarer Energien in die Hand zu nehmen.
che Zukunft längst begonnen. Die nachhaltige Erzeugungs-
strategie des Unternehmens trägt wesentlich zur Reduktion Gemeinsam für eine grüne Zukunft Photovoltaik Wind Wasserkraft Biomasse
und Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei. Die Kelag Um das Ziel zu erreichen, den Energiebedarf in Österreich
betreibt 75 eigene Wasserkraftwerke im In- und Ausland bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu 11 TWh 10 TWh 5 TWh 1 TWh
und besitzt Bezugsrechte an Wasserkraftwerken anderer decken, müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen
Unternehmen. Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen runden und Genehmigungsprozesse funktionieren. Darüber hinaus = ˆ = ˆ = ˆ = ˆ
das Erzeugungsportfolio ab. Bereits heute versorgt die Kelag werden dafür alle Erzeugungsformen – Wasserkraft, Wind-
ihre Kunden zu 100 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und energie und Photovoltaik – und auch eine leistungsfähige
Infrastruktur benötigt. Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz, das 2.500.000 1.334 5 Donaukraftwerke Strom- und Wärme-
mit 1. Jänner 2021 in Kraft treten soll, scha t die Basis für die Photovoltaik-Anlagen Windräder 4 Freudenau 5 bedarf von 220.000
nachhaltige Transformation des Energiesystems in Richtung auf Einfamilien- Haushalten 6
häusern
3
„WIR HABEN NUR Energiewende.
EINE WELT UND Es muss uns allen bewusst sein, dass jeder von uns für
unsere Umwelt verantwortlich ist. Wir alle müssen einen
DIE GILT ES ZU Beitrag dazu leisten, umweltbewusster und nachhaltiger 1 wird. / Ausbaupfad lt. Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes / Annahme: 4 kWp Anlagen, 1.100 Sonnenstunden pro Jahr / Annahme:
Das bedeutet, dass im Jahr 2030 mindestens gleich viel Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt wird wie insgesamt über das Jahr ver braucht
4
3
2
SCHÜTZEN.“ zu leben. Schützen wir gemeinsam unsere Umwelt – grüne SDG 7, 12 Windräder mit einer Jahreserzeugung von 7,5 GWh / Annahme: Freudenau Regelarbeitsjahr 1,05 TWh / Annahme: Durchschnittsverbrauch eines
6
5
>|
Energie ist der erste Schritt in eine bessere Zukunft!
österreichischen Haushaltes von jeweils 4.450 kWh für Strom und Wärme
36 37