Page 24 - Nachhaltigkeitsmagazin 2020
P. 24
Umwelt und Klima Nachhaltigkeitsmagazin 2020
17 Fischwanderhilfen errichtet, um die Durchgängigkeit der die Fische schwimmen in den Stausee. Danach wird der
Gewässer sicherzustellen. Darüber hinaus setzen wir laufend Wasserspiegel im senkrechten Schacht abgesenkt, der Trans-
ökologische und innovative Maßnahmen um“, sagt Rupp. portkorb bewegt sich nach unten und der Vorgang beginnt
von vorne.
Innovative Fischaufstiegsschnecke
In der Zeit von Juni 2018 bis Juni 2019 wurde das Kraft- Verantwortung übernehmen
werk Schütt umfangreich saniert und erneuert. Die Kelag Die Kelag ist sich als führender Energiedienstleister in
investierte rund 25 Mio. Euro in die mehr als 100 Jahre alte Österreich ihrer Verantwortung im Bereich Natur- und
Anlage und sichert durch diese Maßnahme rund 62 GWh an Umweltschutz bewusst und nimmt diese aktiv wahr. Der
erneuerbarer Energie. Die bestehende Fischaufstiegshilfe in verantwortungsvolle Umgang mit der Tier- und P anzenwelt
Form eines Tümpelpasses wurde durch eine Fischaufstiegs- ist die Basis für eine nachhaltige Erzeugungsstrategie und
schnecke ersetzt, damit auch größere Fische wie die bis zu den erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien zur
120 Zentimeter langen Huchen die Wehranlage passieren Erreichung der Klimaschutzziele. >|
können. Die Fischaufstiegsschnecke besteht aus einem
großen, sich drehenden Zylinder, in dem die Fische den
Niveauunterschied von sechs Metern an der Wehranlage
überwinden können. Diese Form des Fischaufstiegs ist eine
technisch-ökologische Innovation. Um die Fließenergie des
abzugebenden P ichtwassers für die Stromerzeugung zu
nutzen, wurde parallel zur Fischaufstiegshilfe eine Wasser-
kraftschnecke installiert. So werden pro Jahr zusätzlich rund
500.000 KWh Strom erzeugt.
Ökologische Begleitmaßnahmen beim Kraftwerk Schütt
Die Wehranlage und das Kraftwerk Schütt liegen inmitten
des Natura-2000-Gebiets in der Marktgemeinde Arnoldstein.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden rund 2.100 Laub-
bäume gep anzt und gezielte Maßnahmen für den Erhalt
Die Fischaufstiegsschnecke beim Kraftwerk Schütt ist eine technisch-ökologische Innovation.
der stark gefährdeten Orchideenart „Moor-Glanzständel“
(Liparis loeselii) gesetzt. In Zusammenarbeit mit der Arge
Gelebter Natur- gemäht und so ein neuer Lebensraum für diese gefährdete
NATURSCHUTZ wurden Gehölze entfernt, die Brach äche
Orchideenart gescha en. Das Mähgut dient zudem vor
allem Schlangen als wertvoller Rückzugsraum. Außerdem
wurden Amphibienschutzmaßnahmen am Oberwasser-
und Umweltschutz kanal umgesetzt und ein Laichtümpel für die in Kärnten
vom Aussterben bedrohte Libellenart „Große Moosjungfer“
(Leucorrhinia pectoralis) gescha en. Zusätzlich wurden die
Bauarbeiten zeitlich auf die Natur und Umwelt abgestimmt.
„Wir haben die Laichzeit von Äschen, Huchen, Koppen
und anderen Fischen abgewartet, ebenso die Brutzeit von
| Flussuferläufern und Flussregenpfeifern, bevor wir mit den
Arbeiten begonnen haben“, sagt Peter Macher, Projektleiter
Die Kelag investiert laufend in die Moderni- achhaltig zu agieren bedeutet für die Kelag Kraftwerk Schütt.
sierung und Sanierung ihrer Kraftwerke und N unter anderem, zukunftsweisend zur Sicher- Fischlift beim Möllkraftwerk Gößnitz
leistungsfähigen Netzinfrastruktur. Bei allen heit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung In der Möll tummeln sich viele unterschiedliche Fischarten,
wie zum Beispiel Huchen, Regenbogenforellen, Bachsaib-
beizutragen. „Bei allen Infrastrukturprojekten
Projekten im In- und Ausland werden dabei hohe binden wir die Experten der entsprechenden unterschied- linge, Rotfedern oder Koppen. Weil diese im Fluss wandern,
Maßstäbe gesetzt, um die Auswirkungen auf die lichen Fachbereiche bereits in der Planungs- und Projektie- müssen sie auch Hürden wie eine Wehranlage überwinden.
Umwelt so gering wie möglich zu halten und rungsphase mit ein und stellen damit sicher, dass alle vom Dafür dient ihnen beim Kraftwerk Gößnitz ein Fischlift, der
mit gezielten Maßnahmen wertvolle Akzente für Projekt ausgehenden, umweltrelevanten Auswirkungen be- es ermöglicht, auf kleinem Raum eine Höhe von sieben
Flora und Fauna zu setzen. rücksichtigt werden“, erklärt Christian Rupp, Leiter aus dem Metern auf schonende Weise zu überwinden. Der Fischlift
Bereich Erzeugung/Technische Services. Geeignete Maßnah- funktioniert wie eine Schleuse. Eine Lockströmung führt
men zur Vermeidung, Beseitigung oder Verringerung von dazu, dass Fische in den Transportkorb einschwimmen. Nach
Umweltauswirkungen werden in Kooperation mit Experten dem Schließen der Einschwimmö nung wird der senkrechte
ermittelt und von umfangreichen ökologischen Monitoring- Fischlift-Schacht mit Wasser gefüllt und der Transportkorb
programmen begleitet. „Auf Basis des nationalen Gewässer- SDG 7, 15 langsam nach oben gehoben. Sobald der Wasserspiegel im Mit gezielten Maßnahmen wurde neuer Lebensraum für die stark ge-
fährdete Orchideenart „Moor-Glanzständel“ und die vom Aussterben
bewirtschaftungsplans hat die Kelag in den letzten Jahren Speicher erreicht ist, ö net sich die Ausstiegsö nung und bedrohte Libellenart „Große Moosjungfer“ gescha en.
24 25