Page 19 - Energie aus Kärnten 2020-01
P. 19
EIN T A G MIT . . .
60 Tonnen
Maßarbeit
|
Zeitdruck, komplexe technische Aufgabenstellungen
und ein Höchstmaß an Verantwortung. Ein Tag mit dem
Projektteam „Treibholzsperre“.
er an wichtige Berufe im zum Wintereinbruch auf 1.700 Metern Besonderes. Denn obwohl sie Dienst-
Sektor der Energiever- Seehöhe zur Treibholzsperre kombi- leister für den gesamten Kelag-Konzern
W sorgung denkt, denkt wohl niert sein mussten, um den Damm sind und alles – von Normteilen für die
in den meisten Fällen an Elektro- samt Hochwasserentlastung vor mög- KNG-Kärnten Netz GmbH bis zu maßge-
techniker, Kraftwerksplaner, Netztech- lichen Verklausungen zu schützen. In fertigten Stahlbauteilen für Kraftwer-
niker oder Energieberater. Doch um dieser Komplexität gibt es nicht viele ke – selbst herstellen, bringen manche
das reibungslose und störungsfreie vergleichbare Projekte, an denen sich Projekte, wie eben dieses, ganz eigene
Funktionieren eines landesweit führen- die Metallarbeiter bei der Planung Herausforderungen mit sich.
den Energieversorgungsunternehmens orientieren können. Es gilt für die Mitar-
wie der Kelag garantieren zu können, beiter sowie Lehrlinge zugleich, hier die Doch Anfang September sowie in den
braucht es auch das Know-how und die behördlichen Vorgaben Schweißnaht darau olgenden Wochen liefen die
Expertise zahlreicher Akteure hin- für Schweißnaht umzusetzen. Schweißarbeiten nach Plan und die
ter den Kulissen. Wie zum Beispiel Einzelteile konnten per Kran in 20
des Teams der Kelag-Konstrukti- Die Dimension und Komplexi- Metern Höhe montiert werden. Die
onswerkstätte in Villach, das die tät des Bauwerkes wird besonders tonnenschweren Elemente wurden von
Verantwortung für zahlreiche Spezial- deutlich, wenn in der Maschinenbau- Krankörben aus millimetergenau auf
aufgaben bei den Großprojekten des technik das 3D-Modell der Treibholz- den vorher angebrachten Klebeankern
österreichweit tätigen Energiekonzerns sperre auf dem Bildschirm mit weni- platziert. Seit Mitte Oktober 2019
trägt. gen Mausklicks hin und her gedreht thront die Treibholzsperre über dem
FOTOS Daniel Waschnig Photography, Lukas Rabensteiner halb weniger Wochen aus über 2.500 muss höchste technische Anforderun- Ein Video zum
wird: Unzählige Stahlteile vereinen
Wurtenspeicher.
sich zu einer kreisrunden Konstruktion
So zum Beispiel auch vergangenen
mit 60 Tonnen Gesamtgewicht. Diese
Herbst, als die Metallbearbeiter inner-
Onlinecontent
Onlinecontent
Trägern, Streben und Platten eine Treib-
gen erfüllen, den Naturgewalten im
Hochgebirge trotzen und für jährlich
holzsperre für den Wurtenspeicher
statt ndende Inspektionen sogar frei
in der Fragant (Mölltal) errichten
sollten. Bereits mit dem Projektstart
begehbar sein.
Baufortschritt fi nden
Anfang September 2019 gab es Hür-
Sie unter:
Obwohl das Team herausfordernde
den zu überwinden. Kein Wunder –
kelag.at/treibholzsperre
Projekte und zeitlichen Druck gewohnt
das Team hatte es hier mit tausenden
einzelnen Stahlteilen zu tun, die bis
ist, war die Treibholzsperre für alle etwas
19
19