Page 24 - Energie aus Kärnten 2018/1
P. 24
Serie
Die Nockberge-Highlights
Selina und Michell haben sich auf Entdeckungsreise
in die Nockberge begeben. Hier ihre Highlights:
Nockberge-Eis Murmeltiere
1 + 7 5 2
Speiseeis, das direkt auf einem Bauern- Beim Wandern in den Nockbergen sind
hof produziert wird, ist nicht alltäglich. oft schrille Schreie, die Menschen als
Noch seltener ist es, wenn es auf 1.600 Pfiffe wahrnehmen, zu hören. Diese
Metern Seehöhe geschieht, wie es stammen von Murmeltieren, die sich in
beim Nockberge-Eis der Fall ist. der Region besonders wohlfühlen, da
www.nockberge-eis.at sie einen idealen Lebensraum für die
Tiere bietet.
Das Ronacher
2
Umgeben von einer idyllischen Land- 6 Nock-Zirbe
schaft liegt das Therme & Spa Resort Ab einer Seehöhe von rund 1.500
*****S der Familie Ronacher mitten in Metern kann man Zirben finden, deren
Bad Kleinkirchheim. Entspannung und Holzduft für einen beruhigenden Schlaf
Ruhe sind hier garantiert. sorgen soll. Diverse Zirben-Produkte
www.ronacher.com werden in der Region hergestellt und
verkauft.
Kirche St. Kathrein www.nock-zirbe.at
3
Bereits 1492 erstmalig erwähnt, wurde
die 1911 renovierte Kirche in Bad Klein- 8 Nockalm Quintett
kirchheim direkt über einer Heilquelle Seit den 90er-Jahren ist die Schlager-
errichtet. Im Mittelalter wurden mit band bei Fans der Volksmusik bekannt.
dem heilkräftigen Wasser häufig die Viele Alben mit Gold- und Platinstatus
Augen gewaschen, weshalb die Quelle machen sie zu einer der erfolgreichsten
auch Augenquelle genannt wird. österreichischen Musikgruppen. Vom
14. bis 16. September steigt in Millstatt
Nockalmstraße am Millstätter See wieder das legendä-
4 re Nockalmfest.
Von der Innerkrems bis in die Ebene www.nockalmquintett.com
Reichenau verläuft die Nockalmstraße,
die sich wie ein Band in die Landschaft Karlbad 3
legt. Nicht nur beliebt bei Auto- und 9
Motorradfahrern bieten sich entlang Auf 1.693 Metern Seehöhe werden Stei-
der Passstraße zahlreiche Ausflugsmög- ne zum Glühen gebracht und erhitzen
lichkeiten für die ganze Familie. das Quellwasser in den Holzbottichen.
Diese Badetradition des Karlbades geht
auf eine 300-jährige Geschichte zurück
und wird bis heute bewahrt.
24 | energie aus Kärnten