Page 84 - FIRE.sys
P. 84
Die KELAG wird sich auch im Geschäftsjahr 2020 mit der weitere innovative Digitalisierungsvorhaben vorangetrie-
Entwicklung innovativer Anwendungen beschäftigen und ben werden.
widmet sich proaktiv den Themen Smart Metering, Photo-
voltaik, Elektro-Mobilität, Energieservices sowie dem „Inter-
net der Dinge“. Das Ziel ist es, die Positionierung der KELAG
als Full-Service-Anbieter rund um Energie und energienahe
Dienstleistungen weiter zu stärken.
Die KELAG setzt weiterhin auf den Einsatz und den Ausbau
des gesamten Spektrums der erneuerbaren Energieträger.
Wir haben uns in unserer Unternehmensphilosophie und
damit in unserem unternehmerischen Handeln bewusst
Komplexe und dynamische Rahmenbedingungen verlan- dem Ansatz der Nachhaltigkeit verpflichtet. Ziel ist die lang-
gen nach effizienten Strukturen, Veränderungsbereitschaft fristige Sicherstellung einer optimalen Balance zwischen
und einer hohen Innovationsfähigkeit. Neue Technologien wirtschaftlicher Stabilität, Versorgungszuverlässigkeit, Kli-
bieten im Bereich der Integration von erneuerbaren Ener- maschutz und sozialer Verantwortung.
gien in das Energiesystem, der Entwicklung neuer Energie-
dienstleistungen und der umfassenden Kundenorientie- Der Klimawandel hat sich zum bestimmenden Thema ent-
rung große Chancen. Ziel ist es unter anderem, effiziente, wickelt. Deshalb werden wir unser Engagement für den Kli-
innovative und vor allem an den Bedürfnissen der Kunden maschutz und erneuerbare Energien im Geschäftsjahr 2020
ausgerichtete Energielösungen zu entwickeln. Partner- noch stärker vorantreiben und kommunizieren. Unser Ziel
schaften mit strategischen Partnern und Branchen-Newco- dabei ist, die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten unterneh-
mern werden intensiviert und neue Technologien in Inno- merischen Aktivitäten bewusst hervorzuheben, um das
vationsprojekten getestet, um wesentliche Zukunftskom- grüne Image der KELAG klar zu bestätigen und weiterzu-
petenzen aufzubauen. Im Fokus der Innovationstätigkeiten entwickeln. Darüber hinaus zeigen wir unseren Kunden,
stehen Pilotprojekte im Bereich der dezentralen Energiever- wie sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
sorgung sowie die Weiterentwicklung der kerngeschäfts-
nahen Wachstumsfelder E-Mobilität, Photovoltaik, Energie- Mit unseren Stakeholdern intensivieren wir den offenen
dienstleistungen und Breitbandausbau. und partnerschaftlichen Dialog über die Chancen und Risi-
ken der Energiewende und unser unternehmerisches Han-
Digitalisierung wird im kommenden Jahr weiterhin eine deln.
wichtige Rolle spielen. Identifizierte Maßnahmen aus dem
Digital Maturity Assessment werden kontinuierlich in Form
von Bereichsinitiativen in die Digitalisierungsstrategie ein-
gearbeitet und umgesetzt. Nach Ende des erfolgreichen
Für die Flexibilität und Zukunftsfähigkeit unseres Unter-
ersten Digital-Trainee-Programmes im Sommer 2020, bei
nehmens sind – neben der nachhaltigen, unternehmeri-
dem zwanzig Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt wer-
schen Positionierung – eine konsequente Markt- und Kun-
den konnten, startet im Herbst ein neues Programm. Ge-
denorientierung, operative Exzellenz, Kostenmanagement
meinsam mit gezielten Lernimpulsen sollen so die digitalen
sowie die Digitalisierung und Erhöhung unserer Innovati-
Kompetenzen im Unternehmen gestärkt und gleichzeitig
onsfähigkeit zentrale Managementaufgaben. In diesem
Kontext führen wir das Entwicklungsprogramm „kelag