Page 61 - FIRE.sys
P. 61
Im Zuge des Lieferantenmanagements der KELAG umfasst
der Due-Diligence-Prozess die systematische Beurteilung
der Leistung von Lieferanten anhand fest definierter Merk-
Die Betriebsführungs- und Erhaltungsmaßnahmen für be-
male. Die Ermittlung der zu bewertenden Lieferanten fin-
stehende Kraftwerksanlagen und Netzinfrastruktur sowie
det auf Basis des Beschaffungsvolumens des jeweiligen
die Errichtungsmaßnahmen für Neubauprojekte bilden we-
Vorjahres statt. In Abstimmung mit den Bedarfsträgern des
sentliche Bestandteile der Lieferkette im KELAG-Konzern.
Einkaufs wird – im Wesentlichen der Logik einer ABC-Ana-
Die Hauptleistungen betreffen vor allem das Bau- und Bau-
lyse auf Basis des kumulierten Beschaffungsvolumens fol-
nebengewerbe sowie die elektro-maschinelle Anlagen-
gend – in einem ersten Schritt die Liste der zu bewertenden
technik, das Zählerwesen und sonstige Leistungen für War-
Lieferanten erstellt.
tungen. Zusätzlich werden Dienstleistungen unter ande-
rem in den folgenden Bereichen zugekauft: Facility Ma-
Diese Liste dient schlussendlich als Durchführungsbasis der
nagement, Fuhrpark, Informations- und Kommunikations-
Lieferantenbewertung in der Softwarelösung VEMAP. Der
technik und Marketing. Die Beschaffung von Primärenergie
Bewertungsbogen selbst umfasst die folgenden fünf Kate-
(z. B. Biomasse, Pellets, Erdgas) für die Wärmeerzeugung der gorien:
KELAG Energie & Wärme GmbH stellt einen weiteren wich-
tigen Aspekt innerhalb der Lieferkette dar. Der Großteil des
Preis-/Leistungs-Verhältnis
Beschaffungsvolumens im KELAG-Konzern wird durch for-
Bonität/Zertifikate
malisierte Ausschreibungen über ein elektronisches Liefe-
Qualität/Versorgung
ranten- und Ausschreibungsportal abgewickelt. Insgesamt
Technologie, Performance und Qualifikation
wurden 2019 Aufträge in Höhe von rd. 143 Mio. EUR an Lie-
Service und Managementprofil (technisch)
feranten in rd. 20 Ländern erteilt. Der Großteil dieser Liefe-
Service und Managementprofil (kaufmännisch)
ranten befindet sich im D-A-CH-Raum. Die Anzahl der von
der KELAG beauftragten Lieferanten belief sich 2019 auf rd.
Abhängig vom jeweiligen Beschaffungsgegenstand wer-
2.000. Rund 90 % des Bestellumsatzes wurden im Kern-
den demnach bereits während des Beschaffungsprozesses
markt Österreich in Auftrag gegeben, die verbleibenden
Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Vorhandene Um-
10 % wurden von Lieferanten aus anderen Ländern (vorwie-
weltzertifizierungen, wie insbesondere eine Implementie-
gend aus dem EU-Raum) bezogen.
rung der internationalen Umweltmanagementnorm ISO
14001, stellen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht
Im Geschäftsjahr 2019 belief sich das regionale Beschaf-
zertifizierten Anbietern dar. Vertraglich wird jeder Auftrag-
fungsvolumen der drei wesentlichen Gesellschaften KELAG,
nehmer verpflichtet, ökologische Aspekte für den jeweili-
KNG-Kärnten Netz GmbH und KELAG Energie & Wärme
gen Leistungsgegenstand sowie die dem UN Global Com-
GmbH auf rd. 59,4 Mio. EUR (2018: 47,0 Mio. EUR). Bei der
pact zugrundeliegenden Prinzipien (im Wesentlichen vor-
Berechnung des regionalen Beschaffungsvolumens wer-
sorglicher Ansatz, Verantwortungsbewusstsein und um-
den ausschließlich in Kärnten ansässige Lieferanten berück-
weltfreundliche Technologien) angemessen zu beachten.
sichtigt.
Zudem wird auf die Einhaltung von Umweltgesetzen Wert
GRI 102-9 gelegt. Eine schuldhafte Verletzung dieser Verpflichtungen
kann dabei zur sofortigen Auflösung der jeweiligen Ver-
tragsbeziehung führen. Bei der Gestaltung von Ablaufpro-