Page 57 - FIRE.sys
P. 57
migungsbehörden bereits in der Planungs- und Projektie- Zur Vermeidung von Schäden am Fischbestand und sonsti-
rungsphase sicher, dass alle vom Projekt ausgehenden um- ger aquatischer Organismen dürfen maßgebende Parame-
weltrelevanten Auswirkungen berücksichtigt werden. Ge- ter (z. B. Trübe, Sauerstoffgehalt, pH-Wert) nicht überschrit-
eignete Maßnahmen zur Vermeidung, Beseitigung oder ten werden. Ein durchgehendes Beweissicherungspro-
Eindämmung von Umweltauswirkungen werden in Koope- gramm (ökologisches Monitoring) sichert dabei die Einhal-
ration mit den zuständigen Behörden ermittelt. Die KELAG tung von Grenzwerten. Weiters wird die Menge der abge-
hat sich das Ziel gesetzt, umweltverändernde Maßnahmen führten Sedimente durch geeignete Maßnahmen festge-
so gering wie möglich zu halten. stellt und dokumentiert.
GRI 304-1
Die niedrige Anzahl an KELAG-Kraftwerken, die sich in oder
neben geschützten Gebieten befinden, bestätigt die Ziel-
setzung der KELAG, Eingriffe in die Natur so gering wie
Die Vermeidung von Abfall stellt im KELAG-Konzern ein we-
möglich zu halten. Aktuell befinden sich nur sechs von 61
sentliches Ziel dar, bei dem Umweltschutz im Vordergrund
mehrheitlich im Besitz der KELAG stehenden Wasserkraft-
steht. Gemäß KELAG-Vergabeordnung wird der jeweilige
werken in einem entsprechenden schutzwürdigen Gebiet.
Auftragnehmer grundsätzlich dazu verpflichtet, anfallende
Auf Basis des nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans
Abfälle sach- und fachgerecht zu trennen, sicher zwischen-
(NGP) hat die KELAG in den letzten Jahren 15 Fischwander-
zulagern und diese entsprechend den geltenden gesetzli-
hilfen errichtet, um die Durchgängigkeit der Gewässer si-
chen Vorgaben des einschlägigen Abfallrechts nachweis-
cherzustellen. Zur Sicherstellung der Artenvielfalt werden
lich umweltgerecht zu entsorgen. Sollte der Auftragnehmer
laufend ökologische sowie innovative Maßnahmen umge-
diese Vorgaben nicht erfüllen, wird die Entsorgung direkt
setzt. Im Juli 2019 wurde erstmals eine Fischaufstiegsschne-
durch die entsprechende Konzerngesellschaft durchge-
cke in Kombination mit einer Wasserkraftschnecke in der
führt und die entstandenen Kosten zzgl. einer Pönale dem
Wehranlage Schütt realisiert. Diese ermöglicht es Fischen
Auftragnehmer weiterverrechnet.
mit einer Größe von bis zu 100 Zentimeter, die Wehranlage
unbeschadet zu passieren. Für das Geschäftsjahr 2020 ist
Bewusstsein und Sensibilisierung für Umweltschutz und
ein umfassendes Monitoring zur Bestimmung der aufstei-
den Umgang mit Abfall erlangen Mitarbeiter durch Schu-
genden Fischarten und Zahl der wandernden Fische ge-
lungen. Um die Abfall und Entsorgungskosten gering zu
plant. Ein weiterer Eingriff in die Natur entsteht im Rahmen
halten, werden unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt
des Betriebes von Stauhaltungen. Hierbei kommt es zu ei-
und Prozesse laufend digitalisiert. Um neben dem Anfall
ner Reduktion der Fließgeschwindigkeit und somit zu ei-
von Altpapier auch den Einsatz von Kopiertoner Kartu-
nem Absetzen von Feinteilen im Stauraum (Sedimentation).
schen zu reduzieren wird kontinuierlich auf „papierloses
Um einen nachhaltigen Sedimenttransport zu gewährleis-
Büro“ umgestellt. Bei Neuinvestitionen stellt die Reduzie-
ten, kann das abgelagerte Material bei ausreichend großen
rung von Abfällen ein Entscheidungskriterium dar. Durch
Wassermengen im Fluss weiter transportiert werden (Sedi-
die Implementierung von Presscontainern für Altpapier
mentmanagement), wobei jede Anlage im Einzelfall be-
und Betriebsabfall konnten die Abholintervalle, und somit
trachtet werden muss. In diesem Sinne wird bei einzelnen
sonstige indirekte Treibhausgase, verringert werden. Ziel ist,
Speichern und Bachfassungen – abhängig von der jeweilig
von der Beschaffung bis zur Entsorgung einen verantwor-
vorliegenden Situation – das abgelagerte Sediment in das
tungsbewussten Einsatz bzw. Umgang mit Abfallstoffen si-
Unterwasser weitergegeben.
cherzustellen, um eine umweltfreundliche Trennung und
Verwertung des Abfalles gewährleisten zu können. Um-