Page 32 - FIRE.sys
P. 32
Der Endkundenabsatz in Höhe von 3.770 GWh lag mit rd.
10,4 % unter dem Niveau des Vorjahres (4.208 GWh). Rund
Das Segment Sonstiges und Beteiligungen umfasst die Lei-
50 % des Geschäftskundenabsatzes entfielen im Jahr 2019
tungs- und Steuerungsfunktionen inkl. Beteiligungsma-
auf Kunden außerhalb Kärntens.
nagement sowie die Tätigkeiten im Bereich der Nebenge-
schäfte. Diesem Segment wird das Ergebnis aus at-Equity
bilanzierten Beteiligungen zur Gänze zugerechnet.
Die Gasaufbringung stieg gegenüber dem Vorjahr um
100 GWh bzw. 4,2 % auf 2.496 GWh.
Der konzernweite Gasabsatz reduzierte sich um 19 GWh Als wesentliche Beteiligung ist an dieser Stelle die 10,02 %-
bzw. 1,1 % auf in Summe 1.694 GWh. Beteiligung an der VERBUND Hydro Power GmbH zu nen-
nen.
Der Netzabsatz Strom der KNG-Kärnten Netz GmbH verrin-
gerte sich im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr
Für den Umstieg des Enterprise-Resource-Planung-Sys-
um rd. 2,1 % auf 4.074 Mio. kWh.
tems (ERP) auf SAP S/4HANA wurden die Anforderungsana-
lysen und Evaluierungsarbeiten im Geschäftsjahr 2019 wei-
Der Netzabsatz Erdgas verringerte sich gegenüber dem Ge-
ter konkretisiert und Vorbereitungsmaßnahmen durchge-
schäftsjahr 2018 um rd. 3,6 % auf 1.926 Mio. kWh.
führt. Das Jahr war darüber hinaus davon geprägt, maß-
gebliche Richtungsentscheidungen vorzubereiten.
Die Aufbringung des Segmentes Wärme ist aufgrund der
In Verbindung mit der Prozessoptimierung aus „Fit4Fu-
kälteren Witterung und der damit verbundenen höheren
ture“ soll ebenso die Grundausrichtung aller wesentlichen
Anzahl an Heizgradtagen im Vergleich zum Vorjahr um
ERP-Prozesse festgelegt werden. Gemeinsam mit der De-
68 GWh bzw. 3,1 % auf 2.285 GWh gestiegen.
taillierung technologischer Anforderungen wird dies die
Grundlage für eine belastbare Kostenschätzung sowie die
Der Wärmeabsatz stieg gegenüber dem Vorjahr aufgrund
Planung der Implementierungsprojekte und der notwendi-
der Witterungsbedingungen um 86 GWh bzw. 4,8 % auf
gen Vorbereitungsmaßnahmen sein.
1.867 GWh.
Das Projekt zur Zertifizierung der Informationssicherheit
(ISMS ISO27001) der KELAG und KNG nach ISO/IEC 27001
und ISO/IEC 27019 konnte erfolgreich abgeschlossen wer-
den. Die Zertifizierung bildet die Basis zur Erfüllung der seit
2019 geltenden gesetzlichen Mindestanforderungen an
Betreiber wesentlicher Dienste aus dem Netz- und Informa-
tionssystemsicherheitsgesetz (NISG). Durch den Betrieb
des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
und der damit verbundenen Integration von Informations-
sicherheit in den Arbeitsalltag wird das Schutzniveau des