Page 259 - FIRE.sys
P. 259
gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherstellung
des Unternehmenswertes. Zur Vermeidung von wesentlichen Fehldarstellungen wur-
den mehrstufig aufgebaute Sicherungsmaßnahmen mit
dem Ziel implementiert, dass die Abschlüsse sämtlicher Ge-
sellschaften sachgerecht erstellt werden. Diese Maßnah-
men umfassen sowohl automatisierte als auch manuelle
Kontrollen. Auf Basis der Einzelabschlüsse der Unterneh-
men führt der kaufmännische Bereich Plausibilitätsüber-
prüfungen durch, damit die Daten ordnungsgemäß in den
Die Einrichtung eines angemessenen Internen Kontroll- Konzernabschluss des KELAG-Konzerns übernommen wer-
und Risikomanagement-Systems im Hinblick auf den Rech- den können. Erst nach Durchführung von Qualitätskontrol-
nungslegungsprozess liegt gemäß § 82 AktG in der Verant- len auf allen Stufen erfolgt die Freigabe von Abschlüssen.
wortung des Vorstandes. Der Vorstand der KELAG hat dem- Dass Rechnungswesen der KELAG sowie der wesentlichen
entsprechend konzernweit verbindlich anzuwendende in- und ausländischen Tochtergesellschaften wird mit dem
Richtlinien verabschiedet. Der festgelegte Verhaltenskodex ERP-Softwaresystem SAP, Modul FI (Finanz-/Rechnungswe-
und die darin zugrunde gelegten Wertvorstellungen gelten sen) geführt. Die Erstellung des Konzernabschlusses nach
für alle Mitarbeiter des Konzerns. Zum einen bietet dieser IFRS erfolgt mit der SAP-Komponente Business Consolida-
Orientierung, damit jeder einzelne Mitarbeiter zu eigenver- tion (SEM-BCS), in die die Werte der Einzelabschlüsse der
antwortlichem Handeln ermutigt wird. Zum anderen prä- konsolidierten Gesellschaften mittels Schnittstelle über-
sentiert er die Ziele und Prinzipien für unternehmerisches nommen werden. Die in Verwendung stehenden Rech-
Handeln in der KELAG. nungswesensysteme sind durch Zugriffsberechtigungen
und automatische sowie manuelle Kontrollmechanismen
Die Erstellung der Abschlüsse (Einzel- sowie Konzernab- geschützt.
schlüsse) erfolgt durch den kaufmännischen Bereich der
KELAG und basiert auf einer einheitlichen Bilanzierungs-
richtlinie, die neben den Bilanzierungsvorschriften auch die
wesentlichen Prozesse und Termine konzernweit festlegt. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat vierteljährlich mit
Für die konzerninternen Abstimmungen und die sonstigen einem umfassenden Bericht zur Vermögens-, Finanz- und
Arbeiten im Rahmen der zu erstellenden Abschlüsse beste- Ertragslage. Das installierte Interne Kontrollsystem (IKS) be-
hen verbindliche Anweisungen. Die am Rechnungsle- steht aus systematisch gestalteten technischen und organi-
gungsprozess beteiligten Mitarbeiter erfüllen die qualitati- satorischen Regeln des methodischen Steuerns und der
ven Anforderungen und werden in regelmäßigen Schulun- Kontrollen im KELAG-Konzern. Damit wird das Einhalten
gen kontinuierlich fortgebildet. Versicherungsmathemati- von Richtlinien sowie die Abwehr von Schäden, die durch
sche Gutachten sowie komplexe Bewertungen werden eigene Mitarbeiter oder böswillige Dritte verursacht wer-
durch qualifizierte Mitarbeiter und/oder spezialisierte ex- den könnten, gewährleistet. Die Überwachung der Einhal-
terne Dienstleister erstellt. Für die Einhaltung der Prozesse tung und der Qualität des Internen Kontrollsystems erfolgt
sowie der damit verbundenen Kontrollmaßnahmen sind laufend im Rahmen von Revisionsprüfungen.
die jeweiligen Prozessverantwortlichen, d.h. die Leiter der
kaufmännischen Abteilungen verantwortlich.