Page 24 - FIRE.sys
P. 24
gulatorischen Eingriffen in energiewirtschaftliche Markt-
mechanismen sowie die Trends der Dekarbonisierung, De-
zentralisierung, Digitalisierung und Demokratisierung be-
einflussen das unternehmerische Handeln.
Die Energiezukunft ist grün, digital und elektrisch und als
einer der führenden Energiedienstleister in Österreich ge-
Vor dem Hintergrund der Klima- und Energiestrategie der
staltet der KELAG-Konzern diese aktiv mit. Diesen Leitsatz
österreichischen Bundesregierung (#mission2030) und ver-
hat sich das Unternehmen auf die Fahnen geheftet und ver-
besserter Rahmenbedingungen in Bezug auf Wirtschaft-
folgt weiterhin eine wertorientierte Wachstums- und Inno-
lichkeit liegt der Unternehmensfokus verstärkt auf investi-
vationsstrategie auf Basis regenerativer Energien. Im Kon-
vem Wachstum im Bereich erneuerbarer Energien. Selektiv
text dieser strategischen Leitlinie sieht sich der Konzern als
wird das Portfolio mit Wasserkraft, Windkraft und Photovol-
grüner, kundenorientierter und digitaler Energiedienstleis-
taik in Österreich und Südosteuropa sowie Fernwärme auf
ter, der sich nicht nur den herausfordernden Umfeldbedin-
Basis von Biomasse und Abwärmenutzung erweitert. Dar-
gungen stellt, sondern auch zukunftsweisend zur Sicher-
über hinaus wird mit neuen, kundenspezifischen Produk-
heit der Energieversorgung beiträgt. Insbesondere die Aus-
ten und Energiedienstleistungen auf dem österreichischen
wirkungen der Energiewende, verbunden mit weiteren re-
Strom-, Gas- und Wärmemarkt organisches Wachstum er-
zielt.
Unternehmensstrategie
Wachstum Innovation Wertmanagement
Selektives investives Wachstum in Positionierung als kundenorientierter Wertorientierte und nachhaltige
erneuerbare Energien Energiedienstleister der Zukunft Unternehmensführung als
übergeordnete Zielsetzung
• Wasserkraft in Kärnten Etablierung im Bereich Energieeffizienz
und bei dezentralen Lösungen • Sicherstellung der Finanzierungskraft durch
• Windkraft und PV in Österreich
solide Eigenkapitalquote und Bonität
• Fernwärme auf Basis von Biomasse und • Energieberatung und -management (Rating)
Abwärmenutzung in Österreich • Prosumer Produkte: PV, Speicherlösungen
• Risikoadäquate Rentabilität der
• Wasser-,Windkraft sowie PV im Ausland • E-Mobilität: Produkte und Services Investitionen
Organisches, kundenorientiertes • Kampagnen zur Stärkung Energy+ / EDL • Organisationale und operative Exzellenz
Wachstum im Strom-, Gas- und (Kosteneffizienz, Geschäftsprozess-
Forcierung Innovationsmanagement
Wärmeverkauf in Österreich optimierung, Margenoptimierung) im
• Verfolgung strateg. Innovationsfelder Rahmen des Entwicklungsprogramms
• Gezielte Kundenbindungsmaßnahmen und kelag2025
Neukundenakquise durch aktiven Vertrieb, • Innovationsnetzwerk/Kooperationen
Produkt- und Preisdifferenzierung • Optimierung der Kapitalallokation
Digitalisierung und Smart Services
• Forcierung der Energiedienstleistungen • Nutzung von konzernweiten Skalen-
• E-Commerce/Online Marketing
und Energy+ Produkte effekten und Synergiepotenzialen
• Prozessdigitalisierung (Robotic Process
Selektives investives Wachstum in • Unternehmenswertsteigerung und hohe
Automation, Analytics, Maintenance)
Glasfaser- und E-Mobilität-Infrastruktur Wertschöpfung für die Region
• Smart Metering/Smart Services
Entwicklungsprogramm kelag2025