Page 12 - FIRE.sys
P. 12
erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit über die nächsten
Jahre dauerhaft begleiten. Durch die anhaltende Transfor-
mation unserer Branche gilt es, sich nachhaltig effizient, agil
Wiersma: Strikte Emissionsgrenzwerte für Fahrzeugflotten
und digital aufzustellen. Während wir einige wichtige
und neue Technologien bringen den Markt in Fahrt. Etab-
Grundsteine bereits gelegt haben, müssen wir diese Erfolge
lierte Hersteller entwickeln zunehmend elektrische Großse-
ausbauen und unsere Zukunft weiterhin aktiv mitgestalten.
rienfahrzeuge. Parallel arbeiten Batteriehersteller an der
Verbesserung der Akkutechnologie, die höhere Reichwei-
Wiersma: Die Fortsetzung unseres wertorientierten Wachs-
ten ermöglichen und zugleich weniger kosten soll. Wir ar-
tumskurses ist Kern unserer Strategie. Die Entwicklung und
beiten konsequent am Ausbau der öffentlichen Lade-Infra-
der Ausbau im Bereich der erneuerbaren Energien – Was-
struktur mit Fokus auf Schnelllade-Infrastruktur in der Nähe
serkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse – stehen
des höherrangigen Straßennetzes. Rund 1.200 Kunden ha-
hierbei im Fokus. Die rechtzeitige Sicherung von Projekt-
ben bisher einen Autostromvertrag mit der KELAG abge-
standorten und Entwicklung von Ausbaupotenzialen ist es-
schlossen. Gemeinsam mit einem Geschäftspartner ist es
senziell, um in den kommenden Jahren Wachstumspro-
uns 2019 gelungen, das erste Projekt für E-Mobilität in
jekte im In- und Ausland umzusetzen. Zudem müssen wir
Wohnanlagen in Kärnten umzusetzen. Die Wohnanlage ist
gleichzeitig durch Performancesteigerung und Kostenma-
vollflächig für die E-Mobilität vorbereitet – damit können
nagement die finanziellen Handlungsspielräume schaffen,
die Wohnungseigentümer ihre E-Autos direkt in der Tiefga-
um die Energiewende als digitale und grüne Transforma-
rage laden. Das ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der
tion des Energiesystems erfolgreich zu gestalten.
E-Mobilität.
Für das kommende Geschäftsjahr wünschen wir uns weiter-
Freitag: Die KELAG versteht sich als unabhängiger und her-
hin viel Energie, um gemeinsam mit unseren Kunden, Part-
stellerübergreifender Partner im Bereich E-Mobilität und
nern und Mitarbeitern den Weg in die Energiezukunft er-
stellt auch den eigenen Fuhrpark schrittweise auf E-Autos
folgreich gehen zu können. Wir bedanken uns bei unseren
um. Parallel dazu wird die innerbetriebliche Lade-Infra-
Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr hohes Engagement
struktur an allen Standorten ausgebaut. Im Kompetenz-
sowie bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für ihr
zentrum E-Mobilität in der Kirchengasse wurde im Novem-
entgegengebrachtes Vertrauen.
ber 2019 ein österreichweit einzigartiges Projekt umgesetzt:
Das gemeinsame Messlabor der KELAG, der KNG-Kärnten
Netz GmbH und der HTL Mössingerstraße steigert nicht nur
die Effizienz für unser Unternehmen. Es wird auch regelmä-
ßig von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und den
KELAG-Lehrlingen genutzt und ermöglicht einen praxisna-
Dipl.-Ing. Manfred Freitag Dkfm. Armin Wiersma
hen Unterricht zum Schwerpunktthema E-Mobilität.
Mitglied des Vorstandes Mitglied des Vorstandes
Freitag: Es muss uns bewusst sein, dass die Transformation
hin zu einem digitalen, innovativen und klimaneutralen
Energiedienstleister kein abschließender Prozess ist. Viel-
mehr werden uns die Themen Digitalisierung, Innovation,