Page 10 - FIRE.sys
P. 10
um. Hier können exemplarisch das neu errichtete Um- Ressourcen. Österreich und insbesondere auch Kärnten be-
spannwerk in Gmünd, die Erneuerung des Umspannwerks sitzen ein hohes Potenzial an Standorten, die für die Nut-
Radenthein oder die Fortsetzung der Bauarbeiten für das zung der Windkraft geeignet sind. In Kärnten liegt der
220/110-kV-Umspannwerk Villach Süd und der dazugehöri- Schwerpunkt der Stromproduktion seit jeher auf der Was-
gen 110-kV-Leitungsverbindung genannt werden. serkraft. Wenn wir es aber mit der Dekarbonisierung ernst
meinen und den Ausstieg aus fossiler Energie schaffen wol-
len, müssen wir unsere Stromerzeugung langfristig verdop-
peln. Das bedeutet, wir werden zusätzlich rund vier bis fünf
Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Ener-
Wiersma: Seit zehn Jahren bündelt die KELAG ihre interna- giequellen erzeugen müssen. Das kann nur mit einer aus-
tionalen Geschäftstätigkeiten in den Bereichen Wasserkraft, gewogenen Mischung aus Wasserkraft, Photovoltaik und
Windkraft, Photovoltaik und Energiehandel in der KI-KELAG Windkraft gelingen.
International GmbH. Aufbauend auf dieser erfolgreichen
Basis werden wir unser Augenmerk zukünftig verstärkt auf Freitag: Für den zwingend erforderlichen Ausbau der er-
das europäische Ausland richten. Aktuell verfügt der neuerbaren Energie ist es notwendig, die Windkraft an ge-
KELAG-Konzern in Serbien, Bosnien-Herzegowina und im eigneten Standorten zu nutzen. Die Auswahl der mögli-
Kosovo über insgesamt 13 in Betrieb befindliche Wasser- chen Standorte und der Projektgröße erfolgt immer mit
kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund Rücksichtnahme auf die Menschen, die Natur und das
52 MW. Der Windpark Jasenice in Kroatien konnte in diesem Landschaftsbild. Alle möglichen Auswirkungen auf die Um-
Jahr nach nur wenigen Monaten Bauzeit mit 10 MW ans welt werden in den Behördenverfahren intensiv untersucht
Stromnetz angeschlossen werden. Für den weiteren Aus- und geprüft. Beispiele wie der Windpark Nikitsch und be-
bau der Windkraft werden derzeit verschiedene Standorte stehende Projekte im alpinen Raum zeigen, dass die Beden-
im Ausland evaluiert. In Slowenien werden einige kleinere ken und Vorbehalte gegenüber der Windkraft meist unbe-
Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von gründet sind. Sogar im Gegenteil: Mit der richtigen Planung
insgesamt rund 4 MW betrieben. Auch hier sehen wir und der Einbindung der Bevölkerung leisten solche Vorha-
Wachstumspotenzial. All diese Beispiele zeigen unsere er- ben einen positiven Beitrag zur regionalen Entwicklung
folgreichen internationalen Tätigkeiten. Wir werden diesen und Wertschöpfung.
Weg in eine grüne Energiezukunft im angrenzenden Aus-
land konsequent weiterverfolgen, denn Klimaschutz hört
nicht an unseren Grenzen auf.
Wiersma: Die KELAG hat sich in den vergangenen Jahren
trotz der schwierigen markt- und energiewirtschaftlichen
Rahmenbedingungen erfolgreich weiterentwickelt. Unter-
schiedliche Zielsetzungen wie Performance, Kundenorien-
Wiersma: Wir sind mittlerweile seit fast zehn Jahren im Be-
tierung, Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ha-
reich Windkraft aktiv. In Summe haben wir derzeit sechs
ben uns bisher im Rahmen unseres umfassenden Entwick-
Windparks mit 36 Windkraftanlagen in Betrieb bzw. in Bau.
lungs- und Maßnahmenprogramms kelag2025 begleitet.
Damit können wir rund 50.000 Haushalte mit grünem
Auch im Geschäftsjahr 2019 haben wir die Optimierung un-
Strom versorgen. Windkraft ist eine saubere und effiziente
serer Prozesse weiter vorangetrieben, Effizienzsteigerungs-
Technologie zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren
potenziale identifiziert und unsere wertorientierte Wachs-
tums- und Innovationsstrategie konsequent fortgesetzt.