Page 71 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 71
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 71
voltaik, Elektro-Mobilität, Energieservices sowie dem „Inter- reich ermöglicht, ihre Fähigkeiten in innovativen Digitalisie-
net der Dinge“. Unser Ziel ist es, die Positionierung der rungsinitiativen einzubringen. Gemeinsam mit gezielten
KELAG als Full-Service-Anbieter rund um Energie und ener- Lernimpulsen sollen so die digitalen Kompetenzen im Un-
gienahe Dienstleistungen weiter zu stärken. ternehmen gestärkt und gleichzeitig Digitalisierungsvorha-
ben vorangetrieben werden.
Innovation und Ein zusätzlicher Fokus wird auf die Weiterentwicklung der
Digitalisierung kerngeschäftsnahen Geschäftsfelder E-Mobilität, Photovol-
taik, Energiemanagement und Breitbandausbau gesetzt.
Komplexe und dynamische Rahmenbedingungen verlan- Hier steht die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleis-
gen nach effizienten Strukturen, Veränderungsbereitschaft tungen abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse im Vorder-
und einer hohen Innovationsfähigkeit. Unter der Devise
grund, um ganzheitliche Lösungen anbieten zu können.
„Agieren statt reagieren“ wurde daher im Jahr 2016 eine In-
novationsoffensive gestartet, welche im vergangenen Jahr
konsequent weitergeführt wurde. Im Fokus standen The- Wertorientierte und
men, die wir auch im nächsten Jahr aktiv weiterverfolgen nachhaltige
werden – wie beispielsweise Digitalisierung, Open-Innova-
tion sowie die Weiterentwicklung von strategischen Ge- Unternehmensführung
schäftsfeldern. Die KELAG als grünes Unternehmen setzt auf den Einsatz
und den Ausbau von regenerativen Energiequellen. Wir ha-
Aus dem bisherigen Höhepunkt unserer Open-Innovation- ben uns in unserer Unternehmensphilosophie und damit in
Tätigkeiten, der KELAG-GreenUps-Challenge, konnten Ko- unserem unternehmerischen Handeln bewusst dem Ansatz
operationen mit Jungunternehmen hervorgebracht und der Nachhaltigkeit verpflichtet. Ziel ist die langfristige Si-
wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die in unsere zu- cherstellung einer optimalen Balance zwischen wirtschaft-
künftigen Aktivitäten einfließen werden. Auf dem Pro- licher Stabilität, Versorgungszuverlässigkeit, Klimaschutz
gramm steht 2019 zum Beispiel die Clean Energy Design und sozialer Verantwortung.
Thinking Challenge, ein Wettbewerb betreut durch die SAP
University und die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, bei Wir werden unser Engagement für den Klimaschutz und er-
welchem die Teilnehmer Geschäftsmodelle in Zusammen- neuerbare Energien auch im Geschäftsjahr 2019 aktiv kom-
arbeit mit den mitwirkenden Firmen entwickeln. munizieren und vorantreiben. Unser Ziel dabei ist, die auf
Nachhaltigkeit ausgerichteten unternehmerischen Aktivi-
Digitalisierung wird im kommenden Jahr weiterhin eine täten noch stärker hervorzuheben, um das grüne Image der
wichtige Rolle spielen. Die Identifizierung von Digitalisie- KELAG klar zu bestätigen und weiter zu entwickeln. Dar-
rungspotenzialen im Rahmen von Assessments in den Un- über hinaus zeigen wir unseren Kunden, wie sie einen Bei-
ternehmensbereichen und deren Priorisierung stehen im trag zum Klimaschutz leisten können.
Fokus, mit dem Ziel, erforderliche Maßnahmen abzuleiten
und Prozesse zu optimieren. Mit dem Digital-Trainee-Pro- Mit unseren Stakeholdern intensivieren wir den offenen
gramm wurde zudem im vergangenen Jahr eine Initiative und partnerschaftlichen Dialog über die Chancen und Risi-
gestartet, welche es sechs neuen Mitarbeitern mit beson- ken der Energiewende und unser unternehmerisches Han-
deren Kompetenzen und Qualifikationen im digitalen Be- deln.