Page 68 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 68
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 68
Menschenrechte und auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene dienen
Bekämpfung von Korruption sollen.
und Bestechung GRI 103-1, 103-3
Die KELAG ist sich ihrer Rolle in der Gesellschaft und der Ver-
antwortung gegenüber Kunden und Geschäftspartnern so- Energiepolitische und rechtliche
wie Aktionären und Mitarbeitern bewusst. Das Unterneh- Rahmenbedingungen
men verpflichtet sich daher zu klaren Grundsätzen, welche
den Rahmen für das unternehmerische und gesellschaftli- In allen Bereichen des unternehmerischen Handelns unter-
che Handeln bilden. liegt der Konzern unterschiedlichen Gesetzen, Verordnun-
gen und vergleichbaren Vorschriften. Dabei handelt es sich
sowohl um internationale und nationale Regelungen als
Seit 2012 unterstützt die KELAG den UN Global Compact,
auch um regionale und lokale Vorschriften. Mindestziel ist
der von Unternehmen verlangt, innerhalb ihres Einflussbe-
es, diesen Ansprüchen vollumfänglich gerecht zu werden
reiches einen Katalog von Grundwerten auf dem Gebiet der
und sich nur innerhalb des vorgegebenen und sich immer
Menschenrechte, der Arbeitsnormen, des Umweltschutzes
wieder verändernden Handlungsrahmens zu bewegen. Der
und der Korruptionsbekämpfung anzuerkennen, zu unter-
Konzern verpflichtet sich daher zu klaren Grundsätzen, die
stützen und in die Praxis umzusetzen. Unterstützende Un-
im KELAG-Verhaltenskodex festgehalten sind und den Rah-
ternehmen sind verpflichtet, die folgenden Prinzipien des
men für das unternehmerische und gesellschaftliche Han-
UN Global Compact in die Unternehmensstrategie, die Un-
deln des Unternehmens bilden.
ternehmenskultur und in das Tagesgeschäft zu integrieren:
GRI 103-1, 103-3
• Schutz der international verkündeten Menschenrechte
• Wahrung der Vereinigungsfreiheit und Anerkennung Compliance
des Rechts auf Tarifverhandlungen Bereits seit dem Jahr 2010 ist ein Compliance-Manage-
• Eintritt für die Beseitigung aller Formen von Zwangs- ment-System (CMS) in der KELAG und ihren Tochtergesell-
und Pflichtarbeit sowie schaften implementiert. Dieses System gewährleistet, dass
• die tatsächliche Abschaffung von Kinderarbeit die Wahrscheinlichkeit von Rechtsverstößen durch Mitar-
• Beseitigung von Diskriminierung in Beschäftigung und beiter des Konzerns so gering wie möglich gehalten wird.
Beruf Es dient damit sowohl dem Schutz des Unternehmens als
• Umsichtiger Umgang mit ökologischen Herausforde- auch jedes einzelnen Mitarbeiters und leistet gleichzeitig
rungen einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherstellung des Unter-
• Durchführung von Initiativen zur Förderung eines ver- nehmenswertes. Das CMS der KELAG und ihrer Tochterge-
antwortlicheren Umgangs mit der Umwelt sellschaften (KI-KELAG International GmbH, KNG-Kärnten
• Einsatz für die Entwicklung und Verbreitung umwelt- Netz GmbH und KELAG Energie & Wärme GmbH) soll zur
freundlicher Technologien Stärkung des Bewusstseins der Mitarbeiter und Führungs-
• Korruptionsbekämpfung kräfte für rechtliche Gefahren dienen und ist seit dem Jahr
Die KELAG trägt durch ihr Handeln auch einen wesentli- 2014 nach ONR 192050 in den Risikofeldern Anti-Korrupti-
chen Teil zu den Sustainable Development Goals (SDGs) bei. onsrecht, Datenschutzrecht, Kartellrecht, UWG (Bundesge-
Die SDGs sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nati- setz gegen unlauteren Wettbewerb) und Vergaberecht zer-
onen, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung tifiziert. Im Rahmen des jährlichen Überwachungsaudits