Page 53 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 53
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 53
Gerade im zunehmend dynamischen Marktumfeld, das geprägt ist von den Themen Dekarbonisierung, Dezentralisierung,
Digitalisierung und Demokratisierung, ist das Verstehen der wesentlichen Bedürfnisse der Stakeholder und der regelmä-
ßige Austausch mit ihnen besonders wichtig. Deshalb zählt der offene und vertrauensvolle Dialog mit den Stakeholdern
zu den wichtigsten Anliegen der KELAG.
GRI 102-40, 102-42, 102-43, 102-44
http://www.kelag.at/stakeholder-management
Die Eigentümer der KELAG tragen die wertorientierte Wachstums- und Innovationsstrategie auf Basis regenerativer Ener-
gien mit dem zusätzlichen Fokus auf Energieeffizienz mit. Ohne die aktive Unterstützung der Eigentümer wäre das nach-
haltige Engagement bzw. das umfassende Nachhaltigkeitsprogramm in dem geleisteten Umfang nicht möglich.
GRI 102-5
http://www.kelag.at/eigentuemerstruktur
Mitgliedschaften und Interessenvertretungen
Die KELAG gestaltet die Entwicklungen der Energiewirtschaft durch die Mitgliedschaft in diversen branchenrelevanten
Interessenvertretungen aktiv mit (z. B. Oesterreichs Energie und dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunter-
nehmungen). Dies ermöglicht einen regelmäßigen Austausch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Ener-
giewirtschaft unter anderem mit den Mitbewerbern. Durch die Mitgliedschaften bei den renommierten Netzwerken „UN
Global Compact“ und „respACT“ sowie der Partnerschaft mit dem Netzwerk „Verantwortung zeigen!“ gelingt es, sich fort-
während in den Dialog mit Experten zu stellen und das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterzu-
entwickeln.
GRI 102-13
http://www.kelag.at/zertifikate
Umweltbelange satz von Biomasse und industrieller Abwärme. Das Unter-
nehmen hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem umfas-
Neben der Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Ener-
senden Dienstleistungsunternehmen und Gesamtlösungs-
gieerzeugung hat das Thema Energieeffizienz in der KELAG
anbieter entwickelt und mit 1. August 2018 sein Produkt-
höchste Priorität. Die Privatkunden werden zu 100 % mit
Portfolio um den Strom- und Gasbereich für Großkunden
Strom aus Wasserkraft und Ökoenergie versorgt. Das Unter-
erweitert. Mit Energie aus Biomasse, Wasserkraft und wei-
nehmen zeigt den Kunden Möglichkeiten zur effizienten
teren erneuerbaren Quellen geht das Unternehmen Schritt
Nutzung von Energie und bietet in diesem Zusammenhang
für Schritt in eine grüne Zukunft.
individuelle Produkte und Energiedienstleistungen an. Um
Nachhaltig zu agieren heißt auch, zukunftsweisend zur Si-
sich noch stärker als kundenorientierter Energiedienstleis-
cherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung beizu-
ter zu positionieren, werden fortlaufend neue Geschäfts-
tragen. Vor diesem Hintergrund modernisiert die KNG-
modelle und Technologien evaluiert. Innovationsmanage-
Kärnten Netz GmbH laufend ihre Netzinfrastruktur.
ment, Digitalisierung, Elektro-Mobilität und Smart-Techno-
logies bilden dabei zentrale Themen. GRI 102-2, 102-7, 103-1, 103-2, 103-3
http://www.kelag.at/nachhaltigkeit
Die KELAG Energie & Wärme GmbH ist das größte überregi-
onal tätige Wärmeversorgungsunternehmen in Österreich
und fokussiert sich in der Energieaufbringung auf den Ein-