Page 45 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 45
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 45
(BCM) unterstützt. Der BCM-Prozess umfasst einen ständig Geschäftsfeldern Strom/Gas und Wärme birgt die Gefahr,
aktuell gehaltenen und durch verschiedene Testprozesse dass bereits gelieferte Energie nicht bezahlt wird, Energie
trainierten Notfallplan. Des Weiteren gewährleistet ent- nochmals beschafft oder wieder verkauft werden muss (Re-
sprechend zeitgemäße Hard- und Software einen hochver- placement- oder Settlementrisiko). Darüber hinaus entste-
fügbaren IT-Betrieb, der durch ein geografisch getrenntes hen Risiken durch Wertveränderungen bei Commodity-Po-
Ausweichrechenzentrum abgesichert ist. Die hohe Qualifi- sitionen oder auch bei Änderungen von gesetzlichen An-
kation der Mitarbeiter, die durch eine adäquate Ausbil- forderungen zu Verrechnungspreisen. Risikominimierung
dungsplanung gehalten wird, stellt schließlich eine weitere erfolgt durch initiale Bonitätsprüfung und laufende Boni-
Grundlage für die Risikominimierung in den Geschäftspro- tätsüberwachung in Abhängigkeit vom Vertragsvolumen
zessen dar. Als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Fra- mit den Handelspartnern bzw. Kunden. Marktrisiken ent-
gen im Bereich IT-Sicherheit wurde organisatorisch die stehen durch Veränderung von Mengen und Preisen, die
Funktion eines Security-Beauftragten eingerichtet. sich einkaufs- oder verkaufsseitig zwischen Vertragsab-
schluss und Erfüllung anders entwickeln, als zunächst er-
wartet. Diesen Risiken wird durch einen hohen Standardi-
Wettbewerbsrisiken sierungsgrad der Verträge sowie durch Abwälzung der Risi-
ken von der Ein- auf die Verkaufsseite begegnet. Darüber
Der Konzern ist in den Geschäftsfeldern Strom/Gas, Wärme hinaus bestehen Risiken aus einer veränderten Nachfrage
sowie Beteiligungen/Sonstiges marktüblichem Wettbe- durch Konjunkturentwicklungen und einer veränderten
werb ausgesetzt. Er ist vorwiegend im Inland operativ tätig,
Privatkundennachfrage.
wo er mit einer Vielzahl an Mitbewerbern und deren Preis-
bildungspolitik sowie bestehenden gefestigten Geschäfts- Das Unternehmen ist im Strombereich ein Nettoimporteur
beziehungen mit Kunden konkurriert. Das Unternehmen und muss im Gas- sowie Wärmebereich Brennstoffe zukau-
steht außerdem im Wettbewerb zu einer Reihe internatio- fen. Dabei ist es dem Risiko ausgesetzt, dass Märkte nicht
naler Energieversorgungsunternehmen, welche in den letz- liquide genug sind bzw. nicht jederzeit eine Eindeckung
ten Jahren zunehmend auf dem österreichischen Markt ak-
mit den entsprechenden Commodities zu wirtschaftlichen
tiv geworden sind.
Konditionen möglich ist.
Den zuvor beschriebenen Risiken wird mit einem aktiven Zur Steuerung der Markt- und Kreditrisiken wurden spezi-
Preis- und Produktmanagement, unterstützender Kunden-
elle Commodity- und Kreditrisikorichtlinien entwickelt.
bindung sowie gezielten Image- und Marketingmaßnah-
men begegnet.
Mengen- und Marktpreisrisiken in der
Stromerzeugung
Markt- und Kreditrisiken
Bei der Wasserkraft hängt das Erreichen einer geplanten
Das Unternehmen ist einer Reihe von Gegenpartei- und
Kreditausfallsrisiken ausgesetzt. Dritte, die Konzernunter- Produktionsmenge im Wesentlichen von der Wasserfüh-
nehmen Geld, Wertpapiere oder andere Vermögensgegen- rung und somit vom Wetter ab. Einflussfaktor für die Erlöse
stände schulden, könnten ihre Verpflichtungen gegenüber ist neben der Menge auch das Marktpreisniveau. Risikomi-
diesen Konzernunternehmen wegen Zahlungsunfähigkeit nimierung wird durch eine langfristige Veräußerungsstra-
oder fehlender Liquidität nicht oder nicht rechtzeitig erfül- tegie und über rollierende Aktualisierung der Wasserfüh-
rungsprognosen vorgenommen.
len. Der Ausfall von Handelspartnern oder Kunden in den