Page 31 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 31
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 31
Vertrieb Die KELAG managt die Web-Auftritte sowie Social-Media-
Aktivitäten des gesamten Konzerns und treibt Etablierung
Der Wettbewerb auf dem Strom-Endkundenmarkt ist ange- und Umsetzung elektronischer Geschäftsprozesse an der
sichts aggressiver Preisstellungen, verstärkter Kampagni- Kundenschnittstelle (wie bspw. den Internet-Selfservices)
sierung sowie des Eintritts neuer Wettbewerber in allen
voran.
Kundensegmenten ungebrochen hoch. Dennoch ist es
dem Unternehmen gelungen, seine starke Wettbewerbs- Im Jahr 2018 fand eine noch stärkere Fokussierung auf den
position auf dem Markt zu halten. Neben verstärkten Kun- digitalen Vertrieb statt. Die Angebotslegung wurde als
denbindungsmaßnahmen wurden auch Aktionen zur durchgängiger digitaler Prozess abgebildet und speziell für
Rückholung von verlorenen Kunden erfolgreich durchge- Mobiltelefone optimiert. Mit derselben Datenbasis wurde
führt. Darüber hinaus wurde die Neukundenakquise in al- auch ein Chatbot für die Angebotslegung über Facebook
len Segmenten forciert und das Angebot an energienahen neu eingeführt. Für Kunden, die noch nicht unmittelbar vor
Produkten und Dienstleistungen erweitert. Den Kundenan- einem Vertragsabschluss stehen, wurden Prozesse und Ak-
forderungen wird mit der Lieferung von Strom aus 100 %
tionen für ein langfristiges Lead Management konzipiert
erneuerbaren Energien Rechnung getragen.
und umgesetzt. Crossmedia-Kampagnen wurden durch
zahlreiche Landingpages und einfachste Abschlussmög-
Initiative „Energiezukunft“
lichkeiten über individuelle Kampagnencodes unterstützt.
Unter dem Motto „Die Zukunft ist grün, digital und
Der Ausbau des Newsletter-Marketings mit Fokus auf Pro-
elektrisch!“ startete das Unternehmen Ende 2017 die Initia-
duktverkauf trägt entscheidend zur Fokussierung auf E-
tive „Energiezukunft“. Im Rahmen dieser Initiative werden
Commerce bei und ist der mit Abstand günstigste Kanal.
Privat- und Firmenkunden sowie Gemeinden attraktive und
Performanceorientierte Online-Kampagnen sowohl für
innovative Produkte aus den Bereichen E-Mobilität, Photo-
Commodity als auch für "Energy+"-Themen runden das
voltaik, Telekom-Breitband, Smart Home und Energiema-
Spektrum im E-Business ab. Im Jahr 2018 startete ein be-
nagement angeboten. Ziel der Produktoffensive ist die Un-
reichsübergreifendes Projekt zur Neuausrichtung der E-Bu-
terstützung der Kunden beim Umstieg auf energieeffizi-
siness-Strategie, die dann ab 2019 sukzessive umgesetzt
ente Produkte und Anwendungen, um so einen wichtigen
wird.
Grundstein für eine grünere Zukunft zu legen.
Im Bereich Social-Media nimmt die KELAG mit über 100.000
Nach den bisherigen Schwerpunkten im Bereich Photovol-
Fans auf den drei Facebook-Seiten eine führende Rolle un-
taik und Elektro-Mobilität stand der Herbst 2018 ganz im
ter den Energieversorgern ein. Auch hier wird die Ausrich-
Zeichen des Themas Energiemanagement: Mit „MEO“ bie-
tung auf den Produktvertrieb geschärft. Darüber hinaus be-
tet die KELAG ihren Kunden ein zentrales Energiemanage-
treibt die KELAG mittlerweile sechs Apps, die regelmäßig
ment aller relevanten Energieerzeuger und -verbraucher im
auf technische Neuerungen angepasst und funktional er-
privaten Haushalt.
weitert werden.
E-Business
Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung wurden in
Digitalisierung ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die allen Online-Prozessen umgesetzt und garantieren so ei-
Zukunft und für den Vertrieb wettbewerbsentscheidend. In nen sorgfältigen und sicheren Umgang mit Kundendaten.
vielen Unternehmensbereichen wie beispielsweise der
Marketingkommunikation oder der Kundenakquise und -
bindung ist E-Business mittlerweile erfolgsentscheidend.