Page 29 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 29
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 29
Geschäfts- Projekt übernimmt die KELAG als Dienstleister die Planung
inklusive Bau- und Inbetriebsetzungsüberwachung sowie
bereiche in weiterer Folge die Betriebsführung und Instandhaltung
des Beteiligungskraftwerkes.
Ersatzinvestitions- und Instandhaltungs-
projekte sowie ökologische Maßnahmen
Im Geschäftsjahr 2018 wurden diverse Ersatzinvestitions-
Strom/Gas und Instandhaltungsmaßnahmen zur Gewährleistung der
Stromerzeugung Verfügbarkeit und Sicherheit der bestehenden Erzeu-
gungsanlagen umgesetzt:
Der Konzern gehört zu den großen österreichischen Erzeu-
gern von Strom aus Wasserkraft. Zusätzlich ist das Unter- • Im Kraftwerk Innerfragant wurde beim Maschinensatz
nehmen im Geschäftsfeld Windkraft tätig und realisiert se-
Oschenik 2 eine Generalrevision durchgeführt. Im Zuge
lektiv Projekte im Bereich Photovoltaik. Mit insgesamt 93 der Maßnahmen wurden der turbinenseitige Kugel-
konzerneigenen Kraftwerken und über Bezugsrechte an schieber und die zweidüsige Peltonturbine generalsa-
Kraftwerken Dritter kann über eine Kraftwerksleistung von
niert sowie Ersatzinvestitionen am Motorgenerator
insgesamt rd. 1.354 MW mit einer Erzeugungsmenge im durchgeführt.
Regeljahr von rd. 3,4 TWh verfügt werden. Die größten kon-
zerneigenen Erzeugungsanlagen befinden sich in der Kraft-
• Beim Kraftwerk Zirknitz wurde eine Generalsanierung
werksgruppe Fragant in Oberkärnten. des Maschinensatzes Zirknitz 1 durchgeführt. Schwer-
punkt dabei war die Erneuerung des Laufrades mit ent-
Kraftwerk Schütt
sprechender Wirkungsgradsteigerung.
Die Arbeiten zur Generalsanierung des größten Laufkraft-
werkes der KELAG wurden im Juni gestartet. Diese umfas- • Beim Speicher Wiederschwing wurden Entlandungs-
sen die Sanierung der gesamten Wehranlage, die Neuaus- maßnahmen mittels Saugbaggerung durchgeführt. In
kleidung des Oberwasserkanals und die Erneuerung des weiterer Folge wurden der Speicher entleert und eine
Maschinensatzes Schütt 2 inkl. Sekundäranlagen. Das In- Kontrolle der Anlagenteile eingeleitet.
vestitionsvolumen beträgt rd. 25 Mio. EUR. Im Zuge des
Projektes wird auch eine neue, größere Fischaufstiegshilfe Weitere Schwerpunkte lagen in der Umsetzung von Auto-
errichtet. matisierungs- und Prozessvisualisierungsmaßnahmen in
unterschiedlichen Kraftwerksbereichen.
Kraftwerk Kremsbrücke Oberstufe und
Unterstufe
Windkraft
Die KELAG hat im Jahr 2018 das Beteiligungskraftwerk
Die Erzeugungskapazität des Konzerns aus Windkraft be-
Kremsbrücke Oberstufe an der Lieser im Bezirk Spittal an
läuft sich auf rd. 61 MW, womit eine durchschnittliche Jah-
der Drau (KELAG-Anteil ca. 25 %, der Rest entfällt auf drei
reserzeugung von rd. 159 GWh erreicht wird. Insgesamt
private Investoren) in Betrieb genommen. Die Ausbauleis-
werden aktuell zehn Windkraftanlagen im Burgenland und
tung beträgt rd. 2,5 MW bei einer Jahreserzeugung von rd.
19 Windkraftanlagen in der Nähe der Schwarzmeerküste
12 GWh. Mitte des Jahres erfolgte der Baustart des Kraft-
betrieben. Für den Windpark Nikitsch im Burgenland laufen
werkes Kremsbrücke Unterstufe mit einer Leistung von rd. 6
derzeit Vorbereitungen für den Bau von zwei weiteren
MW bei einer Jahreserzeugung von rd. 29 GWh. Bei diesem