Page 264 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 264
264
L A G E B E R I C H T
Ausblick möglicht. Für Neuerrichtungs- und Instandhaltungspro-
jekte haben wir für das Geschäftsjahr 2019 rd. 160 Mio. EUR
veranschlagt. Schwerpunkte bilden weiterhin Wasser- und
Windkraftprojekte, Biomasseprojekte im Wärmegeschäft
sowie die Modernisierung der Netzinfrastruktur.
Auf dem Weg in die
Energiezukunft
Evolution von Produkten und
Das Marktumfeld der Energiewirtschaft ist weiterhin ge- Dienstleistungen
prägt von den vier großen gesellschaftlichen und techno-
logischen Entwicklungen der Dekarbonisierung, Dezentra- Als innovativer Energiedienstleister bieten wir unseren
lisierung, Digitalisierung und Demokratisierung. Hinzu Kunden attraktive Angebote und entwickeln unser Pro-
kommt der Trend zur Individualisierung – das heißt, der dukt- und Dienstleistungsportfolio stetig weiter. Dabei stel-
Kundenwunsch nach Sicherheit, Lifestyle, Komfort, Ener- len neue Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse
gieautarkie und Klimaschutz nimmt zu. Komplexe und dy- rund um das Thema Energie maßgebliche Treiber für Pro-
namische Rahmenbedingungen verlangen nach effizien- duktinnovationen dar. Im Zuge unseres aktiven Vertriebes
ten Strukturen, Veränderungsbereitschaft und einer hohen forcieren wir weiterhin den Ausbau österreichweiter Ver-
Innovationsfähigkeit. triebskooperationen und setzen verstärkt auf Online-Ange-
bote. Die laufende Weiterentwicklung der Internet-Self-Ser-
Aufbauend auf unserer wertorientierten Wachstums- und vices stellt für Kunden die Abwicklung vielfältiger Anliegen
Innovationsstrategie auf Basis erneuerbarer Energien sowie selbstständig über PC, Smartphone oder Tablet sicher.
mit dem Fokus Energieeffizienz haben wir zur Sicherstel-
lung unserer Zukunftsfähigkeit unser unternehmensüber- Unter dem Motto „Die Zukunft ist grün, digital und
greifendes Entwicklungsprogramm „kelag2025“ im Ge- elektrisch!“ betreibt die KELAG die Initiative „Energiezu-
schäftsjahr 2018 zielgerichtet fortgeführt. Schwerpunkte kunft“. Im Rahmen dieser Initiative bietet die KELAG Privat-
unserer unternehmerischen Tätigkeit sind dabei die Verbes- und Firmenkunden sowie Gemeinden attraktive Förderun-
serung unserer Performance- und Innovationskultur, Kos- gen für innovative Produkte aus den Bereichen E-Mobilität,
tenmanagement und Geschäftsprozessoptimierung, ein Photovoltaik, Telekom-Breitband, Smart Home und Ener-
aktiver Vertrieb inklusive Produktdifferenzierung sowie das giemanagement. Ziel der Offensive ist die Unterstützung
Innovationsmanagement. der Kunden beim Umstieg auf innovative, energieeffiziente
Produkte und Anwendungen, um so einen wichtigen
Trotz der Unsicherheiten der energierechtlichen Rahmen- Grundstein für eine grüne Zukunft zu legen. Als integrierter
bedingungen und der beschriebenen übergeordneten Bestandteil bleibt auch zukünftig die konkrete Unterstüt-
Trends und Einflussfaktoren werden wir unsere strategische zung von Haushalten mit sehr geringem Einkommen wei-
Ausrichtung im Sinne unserer wertorientierten Wachstums- terbestehen. Hierfür kooperiert die KELAG mit Sozialein-
und Innovationsstrategie zielgerichtet fortführen. Ein diver- richtungen in Kärnten.
sifiziertes Geschäftsfeldportfolio ist weiterhin unabding-
bare Basis für unsere stabile Finanz- und Ertragskraft, wel- Wir werden uns auch im Geschäftsjahr 2019 mit der Ent-
che uns die Fortführung unseres langfristigen Investitions- wicklung innovativer Anwendungen beschäftigen und
programms unter strengen Rendite- und Risikokriterien er- widmen uns proaktiv den Themen Smart Metering, Photo-