Page 251 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 251
L A G E B E R I C H T 251
Photovoltaik der Lieferung von Energie hat, ist man insbesondere auf
Im Geschäftsjahr 2018 wurde das Photovoltaik-Portfolio den Märkten des CEE- und SEE-Raums aktiv.
weiter ausgebaut. Dazu zählen PV-Anlagen für die Eigenbe-
darfsdeckung, Contracting-Modelle mit Überschussein- Der über die Asset-Vermarktung bzw. -Optimierung hinaus-
speisungen inkl. dynamischer Einspeisevergütungen und gehende Energiehandel erfolgt unter strikten Risikoma-
„Power-2-Heat“-PV-Anlagen zur Wärmeerzeugung. Dabei nagementvorgaben. Die Bewertung der damit verbunde-
setzt der Konzern verstärkt auf interne Wertschöpfung. Des nen Energiehandelskontrakte (Forward-Kontrakte für
Weiteren wird am Thema Mieterstrom gearbeitet, erste Pi- Strom und Gas) erfolgt ergebniswirksam zum beizulegen-
lotprojekte sollen in naher Zukunft realisiert werden. Um den Zeitwert.
eine ideale Wirtschaftlichkeit der PV-Anlagen zu erreichen,
werden diese eigenverbrauchsoptimiert geplant und er-
richtet. Vertrieb
Der Wettbewerb auf dem Strom-Endkundenmarkt ist ange-
In Kooperation mit sogenannten „KELAG-Power-Part-
sichts aggressiver Preisstellungen, verstärkter Kampagni-
nern“ werden PV-Anlagen für Privat- und Gewerbekunden
sierung sowie des Eintritts neuer Wettbewerber in allen
errichtet. Neben der Qualitätssicherung von PV-Anlagen
Kundensegmenten ungebrochen hoch. Dennoch ist es
mittels Infrarot-Thermografie wird die Produktpalette
dem Unternehmen gelungen, seine starke Wettbewerbs-
durch die Planung von Gesamtenergiekonzepten für Privat-
position auf dem Markt zu halten. Neben verstärkten Kun-
und Gewerbekunden erweitert, um dadurch individuelle
denbindungsmaßnahmen wurden auch Aktionen zur
und maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.
Rückholung von verlorenen Kunden erfolgreich durchge-
führt. Darüber hinaus wurde die Neukundenakquise in al-
len Segmenten forciert und das Angebot an energienahen
Energiehandel Produkten und Dienstleistungen erweitert. Den Kundenan-
Die Energiehandelsaktivitäten der KELAG finden ihren Aus- forderungen wird mit der Lieferung von Strom aus 100 %
gangspunkt in der Bewirtschaftung der Eigenerzeugung erneuerbare Energien Rechnung getragen.
und der Beschaffung der Vertriebsmengen. In Bezug auf die
Initiative „Energiezukunft“
Bewirtschaftung der Eigenerzeugung wird das Ziel verfolgt,
die eigenen Kraftwerke bestmöglich auf den relevanten Unter dem Motto „Die Zukunft ist grün, digital und
Märkten einzusetzen. Dazu ist neben der Präsenz auf den elektrisch!“ startete das Unternehmen Ende 2017 die Initia-
Handelsmärkten auch die beständige Weiterentwicklung tive „Energiezukunft“. Im Rahmen dieser Initiative werden
der eigenen Prozesse zur Optimierung des Einsatzes der fle- Privat- und Firmenkunden sowie Gemeinden attraktive und
xiblen Erzeugungseinheiten notwendig. Zur Erhöhung der innovative Produkte aus den Bereichen E-Mobilität, Photo-
Planungs- wie auch Ergebnisstabilität verfolgt die KELAG voltaik, Telekom-Breitband, Smart Home und Energiema-
eine langfristige Vermarktungs- und Beschaffungsstrategie, nagement angeboten. Ziel der Produktoffensive ist die Un-
wodurch die korrespondierenden Mengen schrittweise für terstützung der Kunden beim Umstieg auf energieeffizi-
die Folgejahre vermarktet bzw. beschafft werden. Die rele- ente Produkte und Anwendungen, um so einen wichtigen
vanten Commodities sind Strom, Gas und Herkunftsnach- Grundstein für eine grünere Zukunft zu legen.
weise. Zusammen mit der Tochterfirma Interenergo, welche
ihren Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Handel und Nach den bisherigen Schwerpunkten im Bereich Photovol-
taik und Elektro-Mobilität stand der Herbst 2018 ganz im