Page 211 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 211
J A H R E S A B S C H L U S S 211
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurden zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips
angesetzt. Niedrigere Wertansätze früherer Bilanzstichtage wurden beibehalten. Der Bewertung lag das gleitende
Durchschnittspreisverfahren zugrunde.
Der Erdgasvorrat wurde nach dem FIFO-Verfahren bewertet.
Die noch nicht abrechenbaren Leistungen wurden zu Herstellungskosten bewertet, welche die Fertigungslohneinzel-
kosten, die Materialeinzelkosten sowie angemessene Material- und Fertigungsgemeinkosten unter Berücksichtigung der
Leerkosten umfassten. Anteilige Fremdkapitalkosten und freiwilliger Sozialaufwand wurden nicht aktiviert.
Bei den Forderungen wurden erkennbare Einzelrisiken durch Wertberichtigungen berücksichtigt.
In den Rückstellungen wurden alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe jenes Betrages, der
nach sorgfältiger unternehmerischer Beurteilung notwendig war, berücksichtigt.
Die Rückstellungen für Abfertigungen, für Pensionsverpflichtungen, für Jubiläumsgelder und pensionsähnliche
Verpflichtungen wurden unter Zugrundelegung von versicherungsmathematischen Gutachten angesetzt.
Die Bewertung dieser Verpflichtungen erfolgte aufgrund der Bestimmungen des § 198 und § 211 UGB in der geltenden
Fassung unter Berücksichtigung der AFRAC-Stellungnahme 27 „Personalrückstellungen (UGB)“ vom März 2018 mit
Anwendung des Teilwertverfahrens.
Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der unternehmerischen
Vorsicht bewertet.
Der Erfassung der Erlöse aus dem Haushalts-und Gewerbekundensegment, welches in der Regel einmal jährlich
abgerechnet wird, liegt eine bilanzielle Abgrenzung und Simulation von bereits gelieferten, aber nicht abgelesenen
Erlösen zugrunde. Diese Abgrenzung wurde im Jahr 2018 auf Grundlage einer im letzten Quartal 2018 durchgeführten
Stichtagsablesung der jährlich abgerechneten Kunden im Eigennetz angepasst. Durch den technologischen Fortschritt
und den sukzessiven Austausch der mechanischen Zähler auf Smart Meter wird die Abgrenzungsherleitung kontinuierlich
weiter optimiert. Umsatzerlöse werden um allfällige Erlösschmälerungen gekürzt und ohne Umsatzsteuer sowie na Elimi-
nierung konzerninterner Transaktionen ausgewiesen.
Im Stromhandel wurde bedingt durch die erhöhte Abwicklung von kommissionsähnlichen Geschäften mit der Tochterge-
sellschaft Interenergo d.o.o. eine Ausweisanpassung vorgenommen. Um dem möglichst getreuen Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage zu entsprechen, wurde die Nettodarstellung angewandt. Die Vorjahreszahlen wurden nicht ange-
passt.