Page 21 - Kelag Jahresfinanzbericht 2018
P. 21
K O N Z E R N L A G E B E R I C H T 21
Energiewirtschaftliche Die Spotpreise für Steinkohle lagen im Geschäftsjahr 2018
Rahmenbedingungen mit durchschnittlich rd. 87 USD je Tonne deutlich über dem
Durchschnittspreis des Vorjahres von rd. 73 USD je Tonne.
Österreichweit ist der Stromverbrauch im Jahr 2018 gegen- In den kommenden Jahren wird der weltweite Kohlemarkt
über dem Vorjahr um 0,3 % auf insgesamt 71,3 TWh gestie- laut internationaler Energieagentur (IEA) durch einen rück-
gen. Erzeugungsseitig legte die erneuerbare Energie in Ös- läufigen Bedarf in China, den USA und Europa, aber gleich-
terreich wiederum zu. So stieg beispielsweise die instal- zeitig auch durch eine weiter steigende Nachfrage in Indien
lierte Windkraftleistung um 201 MW auf ein Niveau von bestimmt. Der Preis für Steinkohle betrug Ende des Jahres
nunmehr 3.045 MW an.
2018 rd. 84 USD je Tonne.
Der landesweite Erdgasverbrauch sank im Berichtszeitraum Die Preise im europäischen Emissionshandel lagen 2018
um 4,7 % gegenüber dem Jahr 2017. Verantwortlich dafür mit durchschnittlich 15,6 EUR je Tonne CO2 sehr deutlich
sind witterungsbedingte Verbrauchsrückgänge im Wärme- über dem durchschnittlichen Preisniveau von 2017 in Höhe
sektor sowie der geringere Einsatz von Gaskraftwerken. von 5,7 EUR je Tonne CO2. Hierfür sind in erster Linie die von
der Europäischen Union beschlossenen strukturellen Re-
Die Preise an den internationalen Brennstoffmärkten ver- formmaßnahmen im Bereich des Emissionshandelssystems
zeichneten einen starken Anstieg gegenüber dem Jahr verantwortlich, welche in den kommenden Jahren zu einer
2017. spürbaren Reduktion des Angebots an Emissionsberechti-
gungen führen werden.
Die Rohölpreisnotierung für die Sorte Brent lag im Jahres-
durchschnitt mit 71,8 USD je Barrel um rund 31 % über dem Die steigenden Preise für Brennstoffe und CO2-Emissions-
Vorjahresniveau von rd. 55 USD je Barrel. Der Jahreshöchst- berechtigungen führten auch zu deutlich steigenden No-
stand wurde Anfang Oktober bei einem Preis von 85,5 USD
tierungen an den Stromgroßhandelsmärkten.
je Barrel erreicht. Insbesondere aufgrund der zunehmen-
den weltwirtschaftlichen Unsicherheiten kam es in weiterer An der Energiebörse EPEX-Spot lagen die Durchschnitts-
Folge bis Jahresende 2018 zu einem deutlichen Rückgang preise für Grundlastkontrakte im Spothandel 2018 bei
bis auf ein Preisniveau von rd. 52 USD je Barrel. Die im No- 44,5 EUR je MWh. Für Spitzenlastkontrakte ergab sich ein
vember 2018 erfolgte Verständigung der Organisation erd- Preis von 52,2 EUR je MWh. Gegenüber dem Jahr 2017 ent-
ölexportierender Länder (OPEC) und Russland, die be- spricht dies einer Steigerung von 10,3 EUR je MWh (rd. 30 %)
schlossenen Förderkürzungen bis April 2019 aufrecht zu er- bei Grundlast bzw. von 9,4 EUR je MWh (rd. 22 %) bei Spit-
halten, dürften jedoch einem weiteren Preisrückgang ent-
zenlast.
gegenwirken.
Unter Berücksichtigung der seit 1. Oktober 2018 wirksamen
Die Gaspreise im österreichischen Spotmarkt notierten Trennung der vormals gemeinsamen Strompreiszone von
2018 durchschnittlich bei rd. 23 EUR je MWh und lagen da- Deutschland und Österreich lagen die Durchschnittspreise
mit deutlich über dem Niveau des Vorjahres von rd. 18 EUR für Grundlastkontrakte zur Lieferung in Österreich im Spot-
je MWh. Der durchschnittliche Terminpreis für das Frontjahr handel an der Energiebörse EPEX-Spot 2018 bei 46,3 EUR je
2019 betrug rd. 21 EUR je MWh, der Tiefststand war mit rd. MWh. Für Spitzenlastkontrakte errechneten sich Durch-
17 EUR je MWh im Februar zu verzeichnen. Gegen Jahres- schnittspreise von 53,9 EUR je MWh. Gegenüber dem Jahr
ende betrug der Preis 22,6 EUR je MWh. 2017 entspricht dies einer Steigerung von 12,1 EUR je MWh