Page 19 - Kelag Konzern Halbjahresfinanzbericht 2020
P. 19
gesetzlich vorgeschriebenen Rollout im Bereich Smart Metering fortgesetzt. Schwerpunkte
waren der Umstieg auf das Meter-Data-Management-System und die Weiterführung des flä-
chendeckenden Rollouts. Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen kam es zwischen März und Mai
2020 zu einer fünfwöchigen Rolloutunterbrechung. Bisher wurden rd. 140.000 Smart Meter mit
P2P-Technologie (Kommunikationsverbindung über das Mobilfunknetz) und PLC-Technologie
(Kommunikationsverbindung über das Stromnetz) im Netzgebiet der KNG-Kärnten Netz GmbH
installiert.
Die KELAG Energie & Wärme GmbH ist das größte überregional tätige Wärmedienstleistungsun-
ternehmen in Österreich und tritt neben Wärmeprodukten auch mit Strom-, Erdgas- und Ener-
giedienstleistungsprodukten als ganzheitlicher Energiedienstleister auf. Das Geschäftssegment
Wärme umfasst 85 Fernwärmenetze sowie rd. 900 Heizzentralen und wird im KELAG-Konzern
durch mehrere Gesellschaften repräsentiert. Neben der KELAG Energie & Wärme GmbH ist auch
die Kärntner Restmüllverwertungs GmbH im Geschäftssegment Wärme gebündelt. Im Wärme-
bereich liegt der Fokus der unternehmerischen Tätigkeit auf der nachhaltigen und umwelt-
freundlichen Erzeugung, Verteilung und dem Vertrieb von Wärme und Prozessenergie in Öster-
reich.
Als Primärenergie wird überwiegend industrielle Abwärme und Biomasse eingesetzt. In diesem
Bereich ist die KELAG Energie & Wärme GmbH österreichweit führend. Aktuell werden bereits rd.
65 % der benötigten Wärme auf Basis von erneuerbaren Rohstoffen und Abwärme aufgebracht.
Wo industrielle Abwärme nicht genutzt werden kann und die Wärmeerzeugung auf Basis von
Biomasse nicht möglich ist, wird bevorzugt Erdgas – der mit Abstand umweltfreundlichste aller
fossilen Energieträger – eingesetzt. Vermehrt werden Wärmeprojekte durch die Errichtung von
Wärmepumpen umgesetzt. Aufgrund des Klimawandels und der dadurch steigenden Tempera-
turen wird auch das Thema Kühlung immer wichtiger. Die KELAG Energie & Wärme GmbH konn-
te bereits erste Kälteanlagen in Betrieb nehmen.
Die im September 2019 erworbene WRS Naturwärme Holding GmbH und die darin gebündelten
sechs Wärmegesellschaften wurden im Juni 2020 mit der KELAG Energie & Wärme GmbH ver-
schmolzen. Des Weiteren wurde auch die im April 2019 erworbene ZHO Fernwärme Ottenschlag
GmbH mit der KELAG Energie & Wärme GmbH verschmolzen. Dadurch können Prozesse opti-
miert und entsprechende Einsparungspotenziale sowie Synergieeffekte gehoben werden.
Bedingt durch den Lockdown aufgrund der COVID-19-Pandemie kam es auch in der KELAG
Energie & Wärme GmbH zu Verzögerungen in der Umsetzung von geplanten Investitionsprojek-
ten. Vereinzelt musste die Umsetzung der Projekte in Abstimmung mit den Kunden ins Ge-