Page 16 - Kelag Konzern Halbjahresfinanzbericht 2020
P. 16
Das Kraftwerk Kremsbrücke Unterstufe der Kraftwerksgesellschaft Kremsbrücke GmbH, ein
Beteiligungskraftwerk mit einem KELAG-Anteil in Höhe von rd. 25 %, wird derzeit gemeinsam
mit privaten Investoren errichtet und soll im Herbst 2020 in Betrieb genommen werden. Die
Ausbauleistung beträgt rd. 5,9 MW bei einer Jahreserzeugung von rd. 29 GWh. Bei diesem Pro-
jekt hat die KELAG als Dienstleister die Planung inklusive Bau- und Inbetriebsetzungsüberwa-
chung übernommen.
Der Weißensee dient mit einem nutzbaren Speichervolumen von rd. 4 Mio. m³ als Fernspeicher
des Kraftwerks Kamering. Die zugehörige Wehranlage ist zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
der Wasserrahmenrichtlinie mit einer Fischaufstiegshilfe auszustatten. Im Zuge des Projektes
wird eine neue Untergrundabdichtung und die Sicherstellung der Notschlusstauglichkeit mit
einem neuen Schütz umgesetzt. Die Kosten dafür belaufen sich auf rd. 0,5 Mio. EUR. Die Fertig-
stellung wird in 2021 realisiert.
Im ersten Halbjahr wurden auf Basis einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie wieder
einige Kraftwerksanlagen einer Revision unterzogen. Dabei werden die Anlagen mit hoher
Eigenleistungstiefe inspiziert, gewartet und zustandsorientiert instandgehalten, um auch in
Zukunft eine entsprechend hohe Verfügbarkeit gewährleisten zu können. Die Auswahl der
Anlagen erfolgt nach technisch-wirtschaftlichen Kriterien.
Die Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie werden derzeit im Rahmen des
zweiten Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes (NGP II) bis Dezember 2021 umgesetzt.
Für die KELAG besteht im Zuge der gesetzlichen Vorgaben die Notwendigkeit zur Herstellung
der Durchgängigkeit des Weißenbaches in den Weißensee. Aktuell finden gerade Evaluierungen
für den NGP III statt, welcher im Jahr 2021 veröffentlicht und die Umsetzung der Maßnahmen
bis 2027 vorgeben wird.
Im Inland betreibt die KELAG in Partnerschaft mit der Energie Burgenland Windkraft GmbH
einen Windpark in der Gemeinde Nikitsch im Burgenland, der zuletzt um zwei Windkraftanlagen
erweitert wurde. Die durchschnittliche Jahresproduktion aus Windkraft in Österreich liegt der-
zeit bei rd. 64 GWh. Weitere Windkraftprojekte in Österreich – mit Schwerpunkt auf Kärnten und
Burgenland – befinden sich in Evaluierung und Entwicklung.
Neben der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf KELAG-Gebäuden erfolgt weiterhin eine
kontinuierliche Standortakquise und -sicherung für PV-Freiflächenanlagen in Kärnten. Definierte
Flächen werden auf technische Realisierbarkeit geprüft und im zweiten Schritt auf Naturschutz-
verträglichkeit begutachtet. So wurden bereits erste Grundstücke gesichert, welche nun zur
behördlichen Genehmigung vorgelegt werden.