Page 24 - KELAG Halbjahresfinanzbericht per 30.06.2019
P. 24
zienten Nutzung von Energie und bietet in diesem Zusammenhang individuelle Produkte und
Energiedienstleistungen an. Um sich noch stärker als kundenorientierter Energiedienstleister zu
positionieren, werden fortlaufend neue Geschäftsmodelle und Technologien evaluiert. Innovati-
onsmanagement, Digitalisierung, Elektro-Mobilität und Smart Technologies sind dabei zentrale
Themen. Nachhaltig zu agieren heißt aber auch, zukunftsweisend zur Sicherheit und Zuverläs-
sigkeit der Energieversorgung beizutragen. Vor diesem Hintergrund modernisiert das Unter-
nehmen laufend seine Netz-infrastruktur.
Als regional verankertes Unternehmen sieht sich der KELAG-Konzern als verlässlicher Partner der
Menschen und der Region. Die Versorgungssicherheit in puncto Energie und die Wahrnehmung
gesellschaftlicher Verantwortung bilden eine wichtige Basis für den Wirtschafts- und Energie-
standort Kärnten. Die KELAG tritt als solides, wettbewerbsfähiges Unternehmen sowie als Motor
für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt auf und leistet einen bedeutenden Beitrag zur
Wertschöpfung.
Im Kontext der stetig zunehmenden Komplexität und des dynamischen Marktumfeldes wurden
im KELAG-Konzern zahlreiche Maßnahmen des Personalmanagements implementiert. Einfluss-
faktoren wie der demografische Wandel und Nachwuchskräftemangel erfordern eine langfristi-
ge Personalplanung und -sicherung sowie die systematische bedarfsorientierte Förderung der
Mitarbeiter. Dabei werden insbesondere die Methoden und Instrumente des Personalmanage-
ments laufend weiterentwickelt, um die Umsetzung der Unternehmensstrategie zu unterstüt-
zen. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der Wahrung
der Arbeitnehmerrechte erfolgt ein regelmäßiger Austausch zwischen Arbeitnehmer- und Ar-
beitgebervertretern.
Das Unternehmen ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft und seiner Verantwortung gegenüber
Kunden und Geschäftspartnern sowie Aktionären und Mitarbeitern bewusst. Es verpflichtet sich
daher zu klaren Grundsätzen. Diese bilden den Rahmen für das unternehmerische und gesell-
schaftliche Handeln. Die KELAG unterstützt seit 2012 den UN Global Compact, der von Unter-
nehmen verlangt, innerhalb ihres Einflussbereiches einen Katalog von Grundwerten auf dem
Gebiet der Menschenrechte, der Arbeitsnormen, des Umweltschutzes und der Korruptionsbe-
kämpfung anzuerkennen, zu unterstützen und in die Praxis umzusetzen. Unterstützende Unter-