Page 23 - KELAG Halbjahresfinanzbericht per 30.06.2019
P. 23
sprechend einer Richtlinie, die Frühwarnindikatoren sowie ein laufendes Monitoring und Repor-
ting vorgibt, wird das Risiko verringert.
Risikominimierung der Zins- und Währungsrisiken erfolgt durch ein ausreichendes Internes
Kontrollsystem für sämtliche in Verwendung stehende Finanzprodukte.
Das Kontrahentenrisiko wird durch schriftliche Vorgaben für das Finanzmanagement verringert.
Geschäfte mit Kontrahenten (Banken) werden nur durchgeführt, wenn diese über eine entspre-
chende Bonität und ein damit in Zusammenhang stehendes Limit verfügen.
Teil des Risikomanagements ist auch die Identifizierung von und der Umgang mit rechtlichen
Risiken. Zu diesem Zwecke wurde in Zusammenarbeit mit einer internationalen Anwaltskanzlei
ein konzernweites Compliance-System implementiert. Dieses System gewährleistet, dass die
Wahrscheinlichkeit von Rechtsverstößen durch Mitarbeiter des KELAG-Konzerns so gering wie
möglich gehalten wird. Das Compliance-System dient damit sowohl dem Schutz des KELAG-
Konzerns als auch jedes einzelnen KELAG-Mitarbeiters und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur
nachhaltigen Sicherstellung des Unternehmenswertes.
Im Zentrum der unternehmerischen Aktivitäten der KELAG steht die Lösung ökologischer, sozia-
ler und wirtschaftlicher Herausforderungen. Das unternehmerische Handeln treibt in diesem
Kontext sowohl Innovation als auch nachhaltige Entwicklung voran. Beim CSR-Rating der Liefe-
rantenbewertungsplattform EcoVadis konnte die KELAG im Rahmen der erstmaligen Einstufung
auf Anhieb den Silber-Status erreichen und gehört somit zu den besten 10 % der von EcoVadis
bewerteten Energieversorgungsunternehmen.
Als grünes und nachhaltiges Unternehmen versorgt die KELAG ihre Privatkunden zu 100 % mit
Strom aus Wasserkraft und Ökoenergie. Das Tochterunternehmen KELAG Energie & Wärme
GmbH ist das größte überregional tätige Wärmeversorgungsunternehmen in Österreich und
fokussiert sich in der Energieaufbringung auf den Einsatz von Biomasse und industrieller Ab-
wärme. Neben der Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Energieerzeugung hat das Thema
Energieeffizienz höchste Priorität. Das Unternehmen zeigt den Kunden Möglichkeiten zur effi-