Page 18 - KELAG Halbjahresfinanzbericht per 30.06.2019
P. 18
Der Endkundenabsatz in Höhe von 1.912 GWh lag mit rd. 9,4 % unter dem Niveau des Vorjahres
(2.109 GWh). Rund 50 % des Geschäftskundenabsatzes entfielen im ersten Halbjahr 2019 auf
Kunden außerhalb des Versorgungsgebietes der KNG-Kärnten Netz GmbH.
Die Gasaufbringung sank gegenüber dem Vorjahr um 25 GWh bzw. 1,8 % auf 1.353 GWh und
beinhaltet den seitens der KEW über die KELAG beschafften Erdgasbezug. Der konzernweite
Gasabsatz reduzierte sich um 23 GWh bzw. 2,3 % auf in Summe 963 GWh.
Der Netzabsatz Strom der KNG-Kärnten Netz GmbH sank im ersten Halbjahr 2019 gegenüber
dem Vergleichszeitraum des Geschäftsjahres 2018 um rd. 21 GWh bzw. rd. 1 % auf rd. 2.087 GWh.
Der Netzabsatz Erdgas verringerte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2018, aufgrund des
gesunkenen Erdgasbedarfs von Großkunden, um rd. 57 GWh bzw. rd. 5 % auf rd. 1.027 GWh.
Der Geschäftsbereich Wärme wird im KELAG-Konzern durch mehrere Gesellschaften repräsen-
tiert. Neben der KELAG Energie & Wärme GmbH ist auch die Kärntner Restmüllverwertungs
GmbH im Geschäftsbereich Wärme gebündelt. Die KELAG Energie & Wärme GmbH ist das größte
überregional tätige Wärmedienstleistungsunternehmen in Österreich und betreibt inkl. ihrer
Beteiligungen 77 Fernwärmenetze sowie rd. 900 Heizzentralen. Durch die Übernahme des
Strom- und Erdgasvertriebes der KELAG in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 tritt die KELAG
Energie & Wärme GmbH als ganzheitlicher Energiedienstleister in Österreich auf. Somit können
den Kunden neben Wärmeprojekten auch Strom-, Erdgas- und Energiedienstleistungsprodukte
angeboten werden. Im Wärmebereich liegt der Fokus der unternehmerischen Tätigkeit auf der
nachhaltigen und umweltfreundlichen Erzeugung, der Verteilung und dem Vertrieb von Wärme
und Prozessenergie in Österreich. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch mit einer Tochter-
gesellschaft in der Tschechischen Republik vertreten. Im Bereich Strom- und Erdgasvertrieb liegt
der Fokus darauf – durch die überregionale Organisationsstruktur der KELAG Energie & Wärme
GmbH – österreichweit Kunden für diese Produkte zu akquirieren und die Marktpräsenz auszu-
bauen. Im Bereich Energiedienstleistung liegt das Hauptaugenmerk aktuell in der Errichtung
von Photovoltaik-Anlagen für Geschäftskunden.
Industrielle Abwärme und Biomasse werden für die Herstellung von Wärme als Primärenergie
eingesetzt. In diesem Bereich ist die KELAG Energie & Wärme GmbH österreichweit führend. Es
werden bereits rd. 62 % der benötigten Wärme auf Basis von erneuerbaren Rohstoffen und Ab-
wärme aufgebracht. Wo industrielle Abwärme nicht genutzt werden kann und die Wärmeerzeu-