Page 15 - KELAG Halbjahresfinanzbericht per 30.06.2019
P. 15
Aktuell errichtet die KELAG in der Gemeinde Nikitsch zwei zusätzliche Windkraftanlagen mit
einer Gesamtleistung von 4,7 MW. Die Inbetriebnahme der beiden neuen Anlagen ist für Ende
2019 geplant. Nach der Erweiterung verfügt der Windpark Nikitsch über eine installierte Leis-
tung in Höhe von rd. 27 MW. Ferner wird an der kroatischen Küste ein Windpark mit 10 MW
errichtet. Die Inbetriebnahme soll noch im Herbst 2019 stattfinden.
Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energie wurden unternehmenseigene Dachflächen
auf ihre Eignung zur Errichtung von PV-Anlagen untersucht. Bis dato ist für das Jahr 2019 die
Errichtung von drei Anlagen mit einer Leistung von rd. 420 kWpeak auf unterschiedlichen Stand-
orten vorgesehen, welche nach Abschluss der Ausführungsplanung im Sommer und Herbst
errichtet und bis Ende des Jahres in Betrieb gehen sollen. Darüber hinaus werden bereits zusätz-
liche Standorte für die Errichtung von PV-Anlagen im Geschäftsjahr 2020 evaluiert.
Die in Österreich und Slowenien betriebenen PV-Anlagen generieren mit einer installierten
Leistung von rd. 4,8 MW eine durchschnittliche Jahresproduktion von 5,0 GWh.
Die Energiehandelsaktivitäten der KELAG finden ihren Ausgangspunkt in der Bewirtschaftung
der Eigenerzeugung und der Beschaffung der Vertriebsmengen. In Bezug auf die Bewirtschaf-
tung der Eigenerzeugung wird das Ziel verfolgt, die eigenen Kraftwerke bestmöglich auf den
relevanten Märkten einzusetzen. Dazu ist neben der Präsenz auf den Handelsmärkten auch die
beständige Weiterentwicklung der eigenen Prozesse zur Optimierung des Einsatzes der flexiblen
Erzeugungseinheiten notwendig. Zur Erhöhung der Planungs- wie auch Ergebnisstabilität ver-
folgt die KELAG eine langfristige Vermarktungs- und Beschaffungsstrategie, wodurch die korres-
pondierenden Mengen schrittweise für die Folgejahre vermarktet bzw. beschafft werden. Die
relevanten Commodities sind vor allem Strom und Gas. Zusammen mit der Tochterfirma Inter-
energo d.o.o., die ihren Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Handel und der Lieferung von
Energie hat, ist man insbesondere auf den Märkten des CEE- und SEE-Raums aktiv.
Die Wettbewerbsintensität am Strom-Endkundenmarkt ist angesichts aggressiver Preisstellun-
gen, verstärkter Kampagnenaktivitäten sowie des Eintritts neuer Mitbewerber in allen Kunden-
segmenten ungebrochen hoch. Dennoch ist es gelungen, die starke Marktposition zu behaup-
ten. Neben verstärkten Kundenbindungsmaßnahmen wurde die Differenzierung der Strom- und
Erdgasprodukte sowohl im Privat- als auch im Gewerbekundensegment weiter vorangetrieben.
Darüber hinaus wurde die Neukundenakquise in allen Segmenten forciert und das Angebot an
energienahen Produkten und Dienstleistungen erweitert. Den Kundenanforderungen wird mit
der Lieferung von Strom aus 100 % Wasserkraft und Ökoenergie Rechnung getragen. Als innova-
tiver Energiedienstleister bietet die KELAG ihren Kunden attraktive Produkte und Dienstleistun-
gen im Kontext von Energieeffizienz und Klimaschutz.