Page 13 - KELAG Halbjahresfinanzbericht per 30.06.2019
P. 13
Der KELAG-Konzern gehört zu den großen österreichischen Erzeugern von Strom aus Wasser-
kraft. Zusätzlich ist das Unternehmen im Geschäftsfeld Windkraft tätig und realisiert selektiv
Projekte im Bereich Photovoltaik. Mit insgesamt 93 konzerneigenen Kraftwerken und über Be-
zugsrechte an Kraftwerken Dritter kann über eine Kraftwerksleistung von insgesamt rd. 1.354
MW mit einer Erzeugungsmenge von rd. 3,4 TWh im Regeljahr verfügt werden. Die größten
konzerneigenen Erzeugungsanlagen befinden sich in der Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal.
Im Kraftwerkspark wurden zahlreiche Ersatzinvestitions- und Instandhaltungsmaßnahmen zur
Gewährleistung der Verfügbarkeit und Sicherheit der bestehenden Anlagen getätigt.
Das größte Laufkraftwerk der KELAG wird bis zum Jahr 2020 mit einem Investitionsvolumen in
Höhe von rd. 25 Mio. EUR generalsaniert. Durch die geplanten Maßnahmen werden sowohl
Leistung als auch Jahreserzeugung gesteigert. Nach erfolgter Sanierung wird das Kraftwerk über
eine Leistung von rd. 12,5 MW und ein Regelarbeitsvermögen von rd. 62 GWh verfügen. Im
Zuge der Sanierung wird auch eine neue Fischaufstiegshilfe mit energetischer Nutzung errich-
tet. Diese verfügt über eine Jahreserzeugung von 0,5 GWh.
Das Kraftwerk Kremsbrücke Unterstufe der Kraftwerksgesellschaft Kremsbrücke GmbH, ein
Beteiligungskraftwerk mit einem KELAG-Anteil in Höhe von rd. 25 %, wird derzeit gemeinsam
mit privaten Investoren errichtet und soll Mitte 2020 in Betrieb genommen werden. Die Ausbau-
leistung beträgt rd. 5,9 MW bei einer Jahreserzeugung von rd. 29 GWh. Bei diesem Projekt hat
die KELAG als Dienstleister die Planung inklusive Bau- und Inbetriebsetzungsüberwachung
übernommen und wickelt die Betriebsführung und Instandhaltung ab.
Seit dem Frühjahr 2019 werden bei den Sperren Feldsee und Wurten (Ober- und Unterlieger-
speicher des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee) umfassende Sanierungsmaßnahmen durchge-
führt, welche planmäßig im Spätherbst fertiggestellt werden. Bei der Sperre Wurten wird die
50 Jahre alte Asphaltoberflächendichtung erneuert, das Drainage- und Überwachungssystem
erweitert, die Hochwasserentlastung verstärkt sowie ein Verklausungsschutz errichtet, bei der
Sperre Feldsee wird der Untergrund mittels überschnittener Bohrpfahlwand abgedichtet.